Radfahrer bei Dunkelheit im Stadtverkehr auf Fahrradweg
Mit einem verkehrssicheren Fahrrad gut gerüstet für den Straßenverkehr. (Bild: David Schunack-Germany - stock.adobe.com )

Verkehrssicheres Fahrrad – alles, was du dazu wissen musst

Welche Kriterien muss dein Fahrrad erfüllen, damit es verkehrssicher ist? Und welche Konsequenzen drohen, wenn es diese Kriterien nicht erfüllt? Wir klären auf!

  • 5 Min.
  • 18/03/2025 - 10:36
  • Jan von linexo
  • Auf einen Blick

Verkehrssicherheit ist für alle Verkehrsteilnehmer ein wichtiges Thema – auch und gerade für Fahrradfahrer, die im Straßenverkehr größeren Gefahren ausgesetzt sind als beispielsweise Autofahrer. Welche Kriterien ein straßentaugliches und somit verkehrssicheres Fahrrad erfüllen muss, ist in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) explizit festgeschrieben. Doch was genau besagt die StVZO? Droht dir ein Bußgeld bei Nichtbeachtung der Vorschriften? Wie erkennst du, ob dein Fahrrad verkehrssicher ist? Wie sieht ein verkehrssicheres Fahrrad für Kinder aus? Und was kannst du zusätzlich zu den gesetzlichen Auflagen tun, um dein Fahrrad verkehrssicher zu machen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.

Verkehrssicheres Fahrrad – das verlangt die StVZO

Welche rechtlichen Voraussetzungen das verkehrssichere Fahrrad im Einzelnen zu erfüllen hat, ist in der StVZO geregelt. Diese betreffen die Klingel, die Bremsen und die Fahrradbeleuchtung. Tatsächlich ist ein laut StVZO verkehrssicher ausgestattetes Fahrrad jedoch viel mehr als ein rechtliches Muss, denn nur, wer im Straßenverkehr gut sichtbar ist, zuverlässig bremsen und sich zudem bemerkbar machen kann, ist selbst gut geschützt und gefährdet außerdem keine anderen Verkehrsteilnehmer. Die Bestimmungen der StVZO gelten übrigens auch für Spezialfahrräder: Ein Kinderfahrrad oder Mountainbike muss ebenso verkehrssicher sein wie das Citybike. Falls dein Fahrrad nicht verkehrssicher ist, können bei einer Verkehrskontrolle entsprechende Bußgelder fällig werden. Doch damit nicht genug: Kommt es zu einem Unfall, ist es möglich, dass du eine Mitschuld zugewiesen bekommst, von deiner Privathaftpflichtversicherung haftbar gemacht wirst und unter Umständen sogar deinen PKW-Führerschein verlierst.

Verkehrssicheres Fahrrad: Klingel, Bremsen und Beleuchtung

Fahrradklingel

Das verkehrssichere Fahrrad hat laut § 64a StVZO über eine „helltönende Glocke“ zu verfügen. Andere „Einrichtungen für Schallzeichen“ sind nicht zugelassen. Dazu gehören zum Beispiel Handhupen oder Sturmklingeln, die grundsätzlich nicht am Fahrrad erlaubt sind.

Bremsen

Hier schreibt die StVZO im § 65 vor, dass ein verkehrssicheres Fahrrad zwei voneinander unabhängige, funktionsfähige Bremsen haben muss. Mit einer Vorder- und einer Rückbremse ist diese Bedingung erfüllt. Es spielt dabei keine Rolle, um welche Art der Bremse es sich handelt, sodass alle gängigen Bremstypen genutzt werden können:

Heutzutage sind Fahrräder größtenteils mit Felgen- bzw. Scheibenbremsen ausgestattet, wobei sich insbesondere hydraulische Scheibenbremsen durch hohe Bremskraft auszeichnen.

Zwei Fahrradfahrer mit Helm
  • Versicherung

Schütze das Bike, das du liebst

Ob Unfall, Diebstahl oder Verschleiß – mit dem linexo Komplettschutz bist du rundum geschützt! 

  • Neue und gebrauchte Bikes
  • Übernahme deiner Reparaturkosten
  • Inklusive Diebstahlschutz

Beleuchtung

Die „lichttechnischen Einrichtungen“ tragen wesentlich dazu bei, ein Fahrrad verkehrssicher zu machen. Laut § 67 StVZO benötigt ein Fahrrad folgende Ausstattung:

  • Weißer Rückstrahler (oft im Scheinwerfer integriert)
  • Rotes Rücklicht
  • Roter Rückstrahler (oft im Rücklicht integriert)
  • Zwei gelbe Rückstrahler pro Pedale
  • Zwei gelbe Speichenreflektoren (Katzenaugen oder Reflektorstreifen) pro Laufrad

Scheinwerfer dürfen fest am Fahrrad montiert oder abnehmbar sein und mit einem Dynamo (mittlerweile werden in der Regel die leistungsstarken und wartungsarmen Nabendynamos verbaut) oder mit Batterien bzw. Akkus betrieben werden. Vorderscheinwerfer dürfen in verschiedenen Helligkeitsstufen wie Abblendlicht, Fernlicht, Tagfahrlicht oder Standlicht betrieben werden. Einzige Bedingung hierbei: Das Licht darf andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden – eine Gefährdung, die insbesondere von zu hoch eingestellten Scheinwerfern ausgeht.

anhand von drei Illustrationen wir die korrekte Einstellung der Beleuchtung dargestellt.
Verkehrssicheres Fahrrad bedeutet auch, eine funktionierende Beleuchtung und korrekte Ausrichtung des Scheinwerfers. (Bild: linexo )

Dabei ist die optimale Ausrichtung gar nicht so schwer: Stell dein Rad etwa 5 Meter vor eine Wand und markiere auf der Wand, zum Beispiel mit einem Klebestreifen, die Höhe, auf der dein Scheinwerfer am Rad angebracht ist. Als nächstes hältst du das Fahrrad gerade (nicht den Ständer benutzen) und lässt deinen Scheinwerfer leuchten. Je nach Beleuchtungssystem muss das Hinterrad ggf. leicht angehoben und gedreht werden. Befindet sich nun die obere Kante des Leuchtkegels leicht unter deiner Höhenmarkierung an der Wand, ist der Scheinwerfer korrekt eingestellt. Befindet er sich darüber, wird er andere Verkehrsteilnehmer blenden, befindet er sich darunter, wird dein Weg nicht genug ausgeleuchtet. In den letzten beiden Fällen gilt es, nachzujustieren.

Reflektoren – ob Front- und Heckstrahler, Speichenreflektoren oder reflektierende Klettbänder – sollten aus schlagfestem Kunststoff sein und regelmäßig gereinigt werden, um voll funktionsfähig zu bleiben.

Verkehrssicheres Fahrrad für Kinder: ein Muss

Prinzipiell gelten hier die gleichen Vorschriften wie für alle anderen Fahrräder auch. Da Kinder allerdings im Straßenverkehr noch gefährdeter sind als Erwachsene, gibt es zusätzliche Ausstattung für ein verkehrssicheres Fahrrad speziell für Kinder:

  • Vollkettenschutz
  • Sicherheitslenker (gepolstert)
  • Wimpel zur besseren Sichtbarkeit
  • zusätzliche Reflektoren
  • Abstandskelle
  • Außerdem sollten Kinder nie ohne Fahrradhelm auf dem Bike unterwegs sein.

Verkehrssicheres Fahrrad – hier geht mehr, als das Gesetz verlangt

Die StVZO benennt grundlegende Anforderungen, aber tatsächlich kannst du selbst eine ganze Menge mehr tun, um dein Fahrrad besonders verkehrssicher zu machen:

  • Passende Fahrradgröße: Ist das Fahrrad zu klein oder zu groß, wird es schwerer beherrschbar und kann zudem körperliche Beschwerden verursachen. In unserem Beitrag Fahrrad-Ergonomie erfährst du, wie du dein Bike optimal auf deine Körpergröße einstellen.
  • Kettenschutz / Schutzbleche: Beide Bauteile halten nicht nur deine Kleidung sauber, sondern reduzieren die Verletzungsgefahr bei Stürzen und Unfällen.
  • Gepäckträger / Schloss: Beide sollten von der Konstruktion her stabil und zudem sicher befestigt sein.
  • Standlichtfunktion / Bremslicht: Diese Zusatzfunktionen bei der Beleuchtung bieten ein echtes Plus an Sicherheit.
  • Fahrradhelm: Der Kopfschutz ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, kann aber im Ernstfall schwerwiegende Verletzungen verhindern.

Auch eine Versicherung sorgt für noch mehr Sicherheit - wie der Komplettschutz von linexo. Er schützt nicht nur bei Diebstahl, sondern auch bei Stürzen, Vandalismus oder Defekten. Selbst fest verbaute Teile und Akkus sind abgesichert. Und falls du unterwegs liegenbleibst, bringt dich der Pick-up-Service nach Hause. Ideal für alle, die ihr Bike sorgenfrei nutzen wollen!

Verkehrssicheres Fahrrad für allzeit gute Fahrt!

Wenn du dein Fahrrad dauerhaft verkehrssicher machen willst, solltest du es auf jeden Fall regelmäßig überprüfen. Gerade kleinere Verschleißschäden lassen sich in der Regel mit dem richtigen Fahrradwerkzeug relativ unkompliziert selbst beheben. Darüber hinaus ist ein jährlicher Rundumcheck wichtig – in unserem Artikel Fahrrad-Inspektion verraten wir dir, wie du dabei vorgehen solltest. Und natürlich wünschen wir dir, dass du mit deinem Fahrrad stets auf der (verkehrs)sicheren Seite bist!

  • FAQ

Verkehrssicheres Fahrrad

Welche Ausstattung benötigt ein verkehrssicheres Fahrrad laut StVZO?

Ein verkehrssicheres Fahrrad muss eine funktionierende Klingel, zwei unabhängige Bremsen und eine vollständige Beleuchtung nach § 67 StVZO haben. Dazu gehören:

  • Weißer Frontscheinwerfer und rotes Rücklicht
  • Reflektoren an Front, Heck, Speichen und Pedalen
  • Zwei funktionsfähige Bremsen
  • Eine „helltönende Glocke“ (keine Hupe oder Sturmklingel)
Welche Strafen drohen bei einem nicht verkehrssicheren Fahrrad?

Bei einer Verkehrskontrolle kann ein Bußgeld verhängt werden. Falls es zu einem Unfall kommt, kann eine Mitschuld angerechnet werden, die Versicherung Regress fordern oder sogar der PKW-Führerschein gefährdet sein.

Wie stelle ich sicher, dass meine Fahrradbremsen richtig funktionieren?

Die Bremsen sollten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls nachgestellt werden. Ein verkehrssicheres Fahrrad braucht zwei voneinander unabhängige Bremsen (z. B. Felgen-, Scheiben-, Trommel- oder Rücktrittbremsen). Besonders wichtig ist, dass die Bremsen gleichmäßig und zuverlässig greifen.

Wie stelle ich meine Fahrradbeleuchtung korrekt ein?

Stelle dein Rad ca. 5 Meter vor eine Wand und markiere die Höhe des Scheinwerfers. Der Lichtkegel sollte knapp unterhalb dieser Markierung enden. Eine zu hohe Einstellung blendet andere Verkehrsteilnehmer, eine zu niedrige reduziert deine Sicht.

Was macht ein verkehrssicheres Kinderfahrrad aus?

Neben den allgemeinen StVZO-Vorgaben sind zusätzliche Sicherheitsmerkmale für Kinder sinnvoll, z. B.:

  • Vollkettenschutz
  • Gepolsterter Sicherheitslenker
  • Wimpel für bessere Sichtbarkeit
  • Zusätzliche Reflektoren und Abstandskelle
  • Ein passender Fahrradhelm ist dringend zu empfehlen
Welche zusätzlichen Maßnahmen erhöhen die Verkehrssicherheit?

Neben der gesetzlichen Mindestausstattung kann man sein Fahrrad noch sicherer machen durch:

  • Schutzbleche und Kettenschutz
  • Standlicht- und Bremslichtfunktion
  • Stabilen Gepäckträger und sicheres Schloss
  • Einen passenden Fahrradhelm für zusätzlichen Schutz
  • Regelmäßige Wartung und Inspektion
Alle anzeigen