Knopf einer elektrischen Fahrradklingel
Vor- und Nachteile einer elektrischen Fahrradklingel (Bild: Pixel – stock.adobe.com )

Welche Vorteile hat eine elektrische Fahrradklingel?

Elektrische Fahrradklingeln: Wir zeigen dir die Vorteile und erklären, was gemäß StVZO erlaubt ist – jetzt mehr erfahren!

  • 5 Min.
  • 19/11/2024 - 12:11
  • David von linexo
  • Auf einen Blick

Eine Fahrradklingel gehört zur Grundausstattung eines jeden Fahrrads und sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Was viele nicht wissen: Elektrische Fahrradklingeln bieten dabei einige Vorteile gegenüber den herkömmlichen mechanischen Modellen. Sie sind deutlich lauter und erreichen eine Lautstärke von bis zu 120 Dezibel. Dadurch werden sie besonders in lauten und stark befahrenen Gegenden besser gehört. Zudem bieten sie eine Auswahl an unterschiedlichen Tönen und Sounds, die du an deine Bedürfnisse anpassen kannst. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Vorteile eine elektrische Fahrradklingel sonst noch bietet, wie sie funktioniert und was du bei der Nutzung beachten solltest.

Zubehör am Fahrrad: Elektrische Klingel birgt Vor- und Nachteile

Elektrische Klingeln bieten einige Vorteile gegenüber traditionellen Modellen. Ein wesentlicher Vorteil ist die erhöhte Lautstärke. Während herkömmliche Klingeln etwa 90 Dezibel erreichen, können elektrische Varianten bis zu 120 Dezibel laut werden. Das macht sie besonders in stark befahrenen Gegenden nützlich, da sie besser durch den Verkehrslärm hindurchdringen und so die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmenden effektiver auf sich ziehen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Vielfalt an Signaltönen. Anstelle des klassischen „Klingeling“ bieten viele elektrische Fahrradklingeln alternative Sounds wie Hupen oder Pfeifen. Das ermöglicht es dir, je nach Situation und Umgebung passende Klingeltöne auszuwählen, um auf dich aufmerksam zu machen.

Allerdings gibt es auch Einschränkungen bei der Nutzung elektrischer Fahrradklingeln. Laut Straßenverkehrsordnung (StVZO) müssen Fahrradklingeln „helltönend“ sein. Ein Fahrrad mit elektrischer Klingel, die beispielsweise Sirenen- oder Hupengeräusche erzeugt, kann andere Verkehrsteilnehmende irritieren und sogar Unfälle verursachen. Daher ist es ratsam, eine elektrische Fahrradhupe nur als zusätzliche Ausstattung zur traditionellen Klingel zu verwenden. 

Ein weiteres Problem besteht darin, dass elektrische Fahrradklingeln regelmäßig aufgeladen werden müssen. Somit solltest du immer darauf achten, dass der Akku voll aufgeladen ist. Dies erfolgt in der Regel über eine USB-Aufladung. Vergisst du dies, kann es passieren, dass die Klingel im entscheidenden Moment versagt und du nicht gehört wirst. 

linexo Versicherungsschutz
  • Ausgezeichnet

Testsieger 2024: linexo!

Vom Focus als die beste E-Bike Versicherung 2024 ausgezeichnet: Kundenservice, Produktangebot, Preis-Leistungs-Verhältnis und Kundenkommunikation glänzten mit der Note „Sehr gut“ gegenüber anderen Anbietern.

  • Neue und gebrauchte Fahrräder & E-Bikes
  • Schneller Service im Schadenfall
  • Mehrfach ausgezeichnet
Knopf einer elektrischen Fahrradklingel
Wie funktioniert eine elektrische Fahrradklingel? (Bild: mar1sha – stock.adobe.com )

Was ist eine elektrische Fahrradklingel und wie funktioniert sie?

Elektrische Fahrradklingeln nutzen eine Batterie oder einen wiederaufladbaren Akku als Energiequelle, sodass sie nicht extra an den Dynamo oder eine andere Stromquelle angeschlossen werden müssen. Dadurch sind sie flexibel und einfach zu installieren. Die Batterien haben in der Regel eine lange Lebensdauer und halten oft mehrere Jahre, bevor sie ausgetauscht werden müssen.

Das Auslösen des Klingeltons erfolgt über einen Druckknopf. Bei den meisten Modellen ist dieser direkt an der Klingel angebracht. Es gibt jedoch auch Varianten, bei denen der Knopf separat, beispielsweise am Lenker oder einer Lenkerhaltung, montiert werden kann. Das ermöglicht eine bequeme und sichere Bedienung während der Fahrt.

Durch das Betätigen des Druckknopfes wird ein elektrischer Impuls an den Klangmechanismus der Klingel gesendet. Dieser erzeugt dann entweder den klassischen Klingelton oder, je nach Modell, auch alternative Klingeltöne wie Hupen oder Pfeifen. Diese Flexibilität macht elektrische Fahrradklingeln besonders praktisch, da sie sich oft mit einem höheren Lautstärkepegel als herkömmliche Fahrradhupen bemerkbar machen können. Dennoch sollte man beachten, dass die Klingeltöne der StVZO entsprechen müssen, um im Straßenverkehr zugelassen zu sein.

Vorschriften für die Fahrradklingel: Elektrisch erlaubt?

Für ein verkehrssicheres Fahrrad ist eine Klingel vorgeschrieben, die mechanisch betätigt wird und einen hellen Klang hat. Elektrische Klingeln hingegen sind grundsätzlich nicht erlaubt, wenn sie alternative Signale wie Hupen oder Hörner abgeben. Der Klang einer Fahrradklingel muss klar und eindeutig als Warnsignal für Fußgänger und Fußgängerinnen erkennbar sein, damit diese wissen, dass sie von einem Fahrrad überholt werden.

Die StVZO legt in Paragraf 64a fest, dass Fahrräder mit einer „helltönenden Glocke“ ausgerüstet sein müssen. Andere Schallzeichen, wie etwa Radlaufglocken, die durch das Rad angetrieben werden und kontinuierlich klingeln, sind ebenfalls verboten. Theoretisch könnte eine elektrische Klingel erlaubt sein, wenn sie einen klassischen, mechanischen Klingelton abgibt.

Kurzum: Elektrische Fahrradklingeln sind nur dann zulässig, wenn ihr Klang dem einer normalen mechanischen Klingel entspricht. Da die meisten elektrischen Modelle jedoch nicht die erforderlichen Klangeigenschaften aufweisen, raten wir davon ab, sie als Ersatz für eine herkömmliche Fahrradklingel zu nutzen. Besser ist es also Fahrradklingeln, die elektrisch funktionieren, nur als zusätzliches Fahrrad oder E-Bike Zubehör zu nutzen.