Auto mit einem Fahrradträger steht am Ufer eines Sees
Die besten Modelle im Fahrradträger Test (Bild: Andrea Miller – stock.adobe.com )

Fahrradträger-Test: Die besten Modelle für deine nächste Tour

E-Bike Fahrradträger-Test 2025: Aktuelle Modelle ✓ Ausführlicher Vergleich ✓ Wichtige Kauftipps ✓ bei linexo.de!

  • 5 Min.
  • 27/03/2025 - 12:24
  • Jan von linexo
  • Auf einen Blick

Wer mit dem Fahrrad in den Urlaub starten möchte, braucht eine sichere Transportlösung für die geliebten Drahtesel. Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind dabei die komfortabelste Variante – vor allem für schwere E-Bikes. Doch welches Modell überzeugt? In unserem Fahrradträger-Test haben wir alle aktuellen Modelle unter die Lupe genommen. Wir zeigen dir, welche Modelle in unserem Fahrradträger Vergleich 2025 überzeugen konnten, und geben wichtige Tipps für Kauf, Montage und Nutzung.

Fahrradträger im Test: Worauf kommt es bei einem Fahrradträger an?

Ein guter Fahrradträger muss nicht nur praktisch, sondern auch sicher sein. Welche Modelle sich bereits im Jahr 2022 bewährt haben, kannst du hier lesen. In unserem Fahrradträger E-Bike Test haben wir uns auf Träger für E-Bikes spezialisiert. Dabei haben wir im Test auf folgende Kriterien geachtet:

  1. Montage

    Die Montage sollte schnell und unkompliziert möglich sein – idealerweise ohne Werkzeug. Besonders Träger für die Anhängerkupplung punkten hier.

  2. Tragkraft & Gewicht

    Gerade bei E-Bikes spielt das Gewicht eine große Rolle. Ein guter Fahrradträger sollte mindestens 30 Kilogramm pro Schiene tragen können.

  3. Sicherheit

    Ein hochwertiger Träger bietet Diebstahlschutz für die Räder und lässt sich am Auto abschließen.

  4. Platzangebot

    Je nach Bedarf sollten mindestens zwei Räder sicher transportiert werden können.

Die besten Fahrradträger: Unsere Fahrradträger Testsieger 2025

Anbei findest du eine Übersicht über die aktuell besten Fahrradträger fürs E-Bike:

Norauto E-Fit 100-2

Preis: 250 Euro
Max. Zuladung: 60 Kilogramm
Gewicht: 18,2 Kilogramm

Der Norauto E-Fit 100-2 sichert sich bei unserem E-Bike Fahrradträger-Test 2025 den ersten Platz. Die einfache Montage, lange Schlaufen mit Felgenschutz und gummierte Greifarme machen den Träger zu unserem Testsieger. Zwar wackeln die Vorräder beim Rütteltest etwas, doch insgesamt bleibt der Träger stabil. Ein rundum gelungenes Preis-Leistungs-Paket!

Green Valley Discovery 2

Preis: 290 Euro
Eigengewicht: 16 Kilogramm
Max. Zuladung: 60 Kilogramm

Der Green Valley Discovery 2 punktet mit einer einfachen Montage und gummierten Greifarmen. Die Schienen bieten ausreichend Platz für Fahrräder, allerdings sind die Webstoff-Schlaufen nicht fest verbaut, was ein Verlustrisiko darstellt. Bei Fahrversuchen hielt der Träger beim Bremsen stabil.

Menabo Merak

Preis: 264 Euro
Eigengewicht: 9,6 Kilogramm
Max. Zuladung: 45 Kilogramm

Der Menabo Merak ist dank seines geringen Eigengewichts leicht zu handhaben. Die Fixierung am Kugelkopf erfolgt mit einer großen Schraube. Allerdings sind die Greifarme simpel und die Schienen sehr nah beieinander, was Polsterungen zwischen den Rädern erforderlich macht. Die Schlaufen sind zudem nicht fest verbaut und können verloren gehen.

XLC Beluga

Preis: 289 Euro

Gewicht: 14,6 Kilogramm
Max. Zuladung: 60 Kilogramm

Der XLC Beluga punktet mit einer ordentlichen Performance bei den Fahrversuchen und robusten Kunststoff-Schlaufen. Die Fixierung auf der Anhängerkupplung ist allerdings etwas mühsam. Dennoch ein solider Träger für E-Bikes und klassische Fahrräder.

Bullwing SR 11

Preis: 290 Euro
Eigengewicht: 17 Kilogramm
Max. Zuladung: 60 Kilogramm

Der Bullwing SR 11 punktet mit seiner flexiblen Befestigung dank verstellbarer Schienen und Schlaufen. Die Montage auf der Anhängerkupplung gelingt problemlos. Allerdings bewegt sich der E-Bike-Träger leicht auf der Kupplung. Die Greifarme sind nicht besonders handlich, da sie glatt sind. Insgesamt ein solider Träger mit kleinen Schwächen.

Eufab Crow Plus

Preis: 260 Euro
Eigengewicht: 14,5 Kilogramm
Max. Zuladung: 50 Kilogramm

Der Eufab Crow Plus überzeugt mit einer einfachen Montage am Kugelkopf und Stabilität bei der Vollbremsung. Allerdings ist die Einstellung des Spannhebels aufwendig, da sie mit einer Kontermutter erfolgt und kein Werkzeug beiliegt. Die Schienen liegen eng beieinander, was die Fahrradmontage erschwert. 

Atera Genio Pro Advanced

Preis: 898 Euro

Gewicht: 21,4 Kilogramm
Max. Zuladung: 60 Kilogramm

Der Atera Genio Pro Advanced ist besonders für moderne (E-)Mountainbikes geeignet. Die breite Schienenaufnahme und die stabile Ratschenfunktion sorgen für hohe Sicherheit. Allerdings bringt der Träger ein hohes Eigengewicht mit sich und kostet deutlich mehr als viele Konkurrenten.

linexo App - Bühnenbild
  • Versicherung

Gut gerüstet mit dem Bike Komplettschutz!

Mit dem linexo Komplettschutz ist dein Bike samt Ausrüstung optimal abgesichert – für sorglose Abenteuer auf zwei Rädern!

  • Neue und gebrauchte Bikes
  • Schneller Service im Schadenfall
  • Bike-Zubehör bis 150€ versichert!

Fahrradträger Vergleich: Worauf muss ich beim Kauf eines Fahrradträgers achten?

Beim Kauf eines Fahrradträgers solltest du grundsätzlich immer auf Folgendes achten:

  • Maximale Zuladung: Die meisten Träger sind auf 60 Kilogramm begrenzt – ideal für zwei E-Bikes.
  • Eigengewicht: Je leichter der Träger, desto einfacher die Montage.
  • Abklapp-Mechanismus: Besonders praktisch, wenn der Kofferraum weiterhin zugänglich bleiben soll.
  • Schienenabstand: Besonders bei E-Bikes mit breiten Reifen wichtig.
  • Befestigungssystem: Ratschen und lange Schlaufen mit Felgenschutz sorgen für sicheren Halt.

Was sonst noch wichtig ist, erfährst du in diesem Ratgeber.

Auto mit Fahrradträger auf dem Dach
Wir zeigen dir, welche Modelle in unserem Fahrradträger Vergleich 2025 überzeugen konnten (Bild: Alex Kiriuchkov – stock.adobe.com )

Sind alle Fahrradträger für E-Bikes geeignet?

Nicht alle Fahrradträger sind für E-Bikes geeignet. Ein Standard-Fahrradträger ist in der Regel für Fahrräder bis zu 22 Kilogramm geeignet und darf insgesamt nicht mehr als 50 Kilogramm transportieren. Da E-Bikes jedoch deutlich schwerer sind, empfehlen wir einen speziell für Elektrofahrräder entwickelten Träger, der ein Gewicht von bis zu 30 Kilogramm pro Fahrrad trägt. Auf diesen Trägern kann in der Regel nur ein E-Bike transportiert werden. Wer mehrere E-Bikes transportieren möchte, sollte auf Dachträger zurückgreifen, die eine höhere Traglast bieten.

Wie schnell darf ich mit einem Fahrradträger fahren?

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung für Fahrradträger. Hersteller empfehlen jedoch ein Maximaltempo von 130 Kilometern pro Stunde. Im Ausland gelten oft zusätzliche Vorschriften:

  • Italien, Spanien, Portugal: Warntafel für überstehende Ladung notwendig
  • Deutschland: drittes Nummernschild Pflicht
  • Begrenzte Breite: maximal 2,55 Meter inklusive Ladung