
- Magazin
- Tipps & Tricks
Cycling Club: Gemeinsam Radfahren
Cycling Club: Gemeinsam Radfahren macht mehr Spaß. Aber wie findet man gleichgesinnte Radler und Radlerinnen? Hier findest du wertvolle Tipps!
- Auf einen Blick
Radfahren und E-Biken sind beliebter denn je. Neben den gesundheitlichen Vorteilen ist es eine umweltfreundliche Alternative zum Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer sich gerne fit halten und dabei die Natur genießen möchte, findet im Fahrrad die perfekte Kombination aus Mobilität und Sport. Wer genug davon hat immer nur allein unterwegs zu sein, sollte sich einer Community von gleichgesinnten Radelnden anschließen. Ob Meetup-Gruppen, Fahrradvereine oder spezialisierte Fahrradclubs – die Auswahl ist groß. Somit findet sich sicherlich auch in deiner Stadt eine Option, um sich zusammen aufs Bike zu schwingen. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du andere Bike-Fans kennenlernen und gemeinsame Touren unternehmen kannst.
Im Cycling Club Gleichgesinnte finden zum gemeinsamen Fahrradfahren
Gemeinsame Radtouren erleben, sich neuen Herausforderungen stellen oder zusammen einen Fahrradurlaub genießen – es gibt viele Gründe dafür, sich mit Gleichgestimmten zusammenzuschließen. Laut Umfragen verbindet das gemeinsame Radfahren Menschen und hilft selbst Paaren dabei, mehr Qualitätszeit in ihrer Freizeit miteinander zu verbringen. Doch was, wenn du Single bist oder niemanden im Freundeskreis hast, der dein Interesse fürs Biken teilt? Die Liste an Möglichkeiten, um Gleichgesinnte zu finden ist lang. In den folgenden Abschnitten präsentieren wir dir die besten Optionen, um andere Biker und Bikerinnen ausfindig zu machen:
Radfahrerclubs: Eingeschweißte Bike-Fans kennenlernen
Suchst du eingefleischte Fahrrad- und E-Bike-Fans? Dann ist ein Radfahrerclub in deiner Nähe die richtige Adresse! Nahezu jede größere Stadt hat einen eigenen Club, bei dem du Mitglied werden kannst. Ein solcher Club veranstaltet regelmäßige Treffen, bei denen du andere Biker und Bikerinnen kennenlernen und ihr zusammen über euer Hobby austauschen könnt. Zudem gibt es ebenso häufig Veranstaltungen von Fahrradtouren und anderen spannenden Events rum ums Fahrrad und E-Bike. Eine solche Community ist außerdem die perfekte Anlaufstelle, wenn du fachmännische Hilfe oder Rat zum Thema Fahrrad und E-Bike brauchst.
Der größte Fahrradclub Deutschlands, der ADFC
Ein besonders großer Verein ist der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) mit mehr als 240.000 Mitgliedern. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club setzt sich zudem für die Verkehrswende ein und möchte damit mehr Klimaschutz, Lebensqualität sowie Sicherheit für Radfahrer und Radfahrerinnen ermöglichen.
Das Ziel des Clubs: Deutschland soll Fahrradland werden. Deshalb engagiert sich der ADFC auch auf politischer Ebene – parteineutral, aber klar im Interesse aller Rad fahrenden Menschen. Durch politischen Druck sollen bessere Fahrradwege, eine allgemein stärker ausgebaute Infrastruktur und mehr Sicherheit auf deutschen Straßen erreicht werden. Möglichkeiten für gemeinsame Radaktionen im ADFC:
- Teilnahme an Demonstrationen für bessere Radwege
- Regelmäßige Touren mit anderen Mitgliedern
Wer möchte, kann auch einfach an einer der vielen Radtouren teilnehmen, die vom ADFC veranstaltet werden. Zudem bietet der Fahrradclub hilfreiche Unterstützung beim Bike-Kauf sowie die ADFC-Pannenhilfe. Ein weiterer Vorteil ist die Nutzung der kostenlosen Radkarten auf der Website des Cycling Clubs.
Falls du nicht direkt beitreten möchtest, kannst du auch als Gast an Touren teilnehmen und den Club unverbindlich kennenlernen.
Fahrradvereine: Engagement und Gemeinschaft vereinen
Neben klassischen Radfahrerclubs gibt es auch zahlreiche gemeinnützige Fahrradvereine, die sich für soziale und ökologische Projekte einsetzen. Diese Vereine fördern nachhaltige Mobilität, organisieren Reparaturwerkstätten oder setzen sich für fahrradfreundliche Städte ein.
Ein herausragendes Beispiel ist der Move & Meet e.V., ein gemeinnütziger Sport- und Bildungsverein, der sich besonders für Frauen und Mädchen mit Migrations- oder Fluchterfahrung sowie weitere Personen, die (Mehrfach-)Diskriminierung erfahren, einsetzt. Der Verein organisiert Fahrradtouren, Anfänger-Fahrradkurse, STVO- und Reparaturschulungen sowie Empowerment-Schulungen und schafft ein Umfeld, das Diversität fördert und safer spaces im Sport etabliert – also diskriminierungsfreie, inklusive Räume.
Seit 2017 verfolgt der Verein dieses Ziel, zunächst mit dem Projekt „Integration of Women in Sports (IoWiS)“ und ab 2021 als Move & Meet e.V. Besonders hervorzuheben ist das Projekt „Bike and Meet“, das in Kooperation mit AWO/Stadtteilbüro Coerde und Bike Bridge e.V. angeboten wird. Zusätzlich engagiert sich der Verein im Projekt „Engage and Meet“, das Frauen mit Migrationsgeschichte im Sport fördert und durch Fort- und Weiterbildungen sowie Schutzkonzepte unterstützt. Move & Meet e.V. ist Mitglied in verschiedenen Sportbünden und trägt so zur sozialen Integration und zum Empowerment bei. Mehr Infos zu dem Verein findest du auf der Move & Meet Webseite.
Bike Communities: Online Gleichgesinnte treffen
Fahrrad Communities bieten eine hervorragende Möglichkeit, Radfahrende in deiner Region zu finden. Eine Fahrrad Community ist eine Online-Plattform, die Menschen dabei hilft, Personen mit derselben Vorliebe für Radtouren und Bikes ausfindig zu machen. Hier kannst du dich in wenigen Schritten mit allen relevanten persönlichen Daten registrieren und Radfahrer sowie Radfahrerinnen in deiner Nähe ausfindig machen. Zudem bieten die meisten Fahrrad Communities folgende Vorteile:
- Regelmäßige Touren in deiner Nähe,
- eine Vielzahl an Usern mit den gleichen Interessen,
- das Erstellen eigener Touren,
- ein Forum zum Austausch rund ums Radfahren,
- Käufe und Verkäufe von E-Bikes und Fahrrädern,
- wichtige Tipps und Tricks von Profis und Experten sowie Expertinnen.
Hier sind einige beliebte Plattformen:
Tipp: Nützliche Apps
Viele dieser Communities bieten kostenlose Apps, um die Organisation von Touren noch einfacher zu gestalten. Eine der bekanntesten Apps ist Cyclique. Egal, ob Website oder App, hier kannst du schnell dein eigenes Profil erstellen. Dabei kannst du nicht nur Name und Alter angeben, sondern auch dein persönliches Level, welche Art von Bike du fährst und welche Art von Strecke du bevorzugst. Du hast die Möglichkeit, eigene Touren anzulegen und andere Mitglieder dazu einzuladen. Zudem kannst du den Community-Newsletter abonnieren oder dich im Online-Shop der Community umschauen.
Eine weitere nützliche App fürs Fahrradfahren ist die linexo App. Sie bietet dir alle wichtigen Fahrrad-Informationen auf einen Blick: Mit ihr kannst du ganz einfach Touren aufzeichnen oder einen Schaden am Fahrrad oder E-Bike melden. Ebenso findest du dort deinen Fahrradpass mit allen wichtigen Daten sowie Informationen zu Versicherungsschutz und Servicestellen. Hier kannst du die linexo App im App Store oder bei Google Play herunterladen.

Social Media Gruppen und Meet Ups beitreten
Zudem können auch Fahrrad und E-Bike Gruppen von anderen Social Media Plattformen genutzt werden. Auf Facebook, Instagram und WhatsApp gibt es zahlreiche Gruppen, in denen sich Radfahrer vernetzen.
- Facebook-Gruppen: Regionale Biker-Gemeinschaften beitreten
- Instagram: Über Hashtags wie #BikeCommunity oder #Radfahren neue Leute entdecken
- WhatsApp-Gruppen: Lokale Touren schneller organisieren
Gerade wer eine Reisebegleitung für einen Fahrradurlaub sucht, kann hier schnell Gleichgesinnte finden. Wenn du Interesse an Bike-Tipps, Events und andere spannende Infos rund ums Leben eines Fahrradbegeisterten hast, dann kannst du in unserem Beitrag Bikefluencer die bekanntesten Bike-Influencer kennenlernen.
Fazit: Gemeinsam Fahrradfahren als Möglichkeit neue Leute kennenzulernen
Radfahren macht in der Gruppe nicht nur mehr Spaß, sondern bietet auch die Chance, neue Leute kennenzulernen und gemeinsame Abenteuer zu erleben. Egal ob in einem klassischen Fahrradclub, einer Online-Community oder durch Social Media – die Möglichkeiten, sich mit anderen Radfahrern zu vernetzen, sind vielfältig. Nutze die hier vorgestellten Tipps und finde die perfekte Community für dich!
- FAQ
Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
Was ist der Vorteil einer Fahrrad-Community?
Eine Fahrrad-Community bietet Radfahrern eine Plattform, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, Touren zu organisieren und Tipps auszutauschen. Die meisten Communities bieten Funktionen wie:
- Touren in der Region organisieren
- Foren für den Austausch von Erfahrungen und Tipps
- E-Bikes und Fahrräder kaufen oder verkaufen
- Expertenrat und Informationen zur Fahrradsicherheit
Wie finde ich Fahrradgemeinschaften in meiner Nähe?
Es gibt viele Möglichkeiten, um Fahrradgemeinschaften zu finden:
- Lokale Fahrradclubs: Besuche die Webseiten von lokalen Clubs oder Sportvereinen.
- Fahrrad-Apps und Online-Communities: Plattformen wie Cyclique oder Spontacts Radfahren ermöglichen es dir, Gleichgesinnte zu finden.
- Social Media: In Facebook-Gruppen, Instagram oder WhatsApp-Gruppen kannst du lokale Communities finden und dich für gemeinsame Touren anmelden.
Was ist der Verkehrsclub der Radfahrer (ADFC)?
Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) ist der größte und bekannteste Verkehrsclub für Radfahrer in Deutschland. Der Verein setzt sich seit seiner Gründung für die Rechte von Radfahrern und eine fahrradfreundliche Infrastruktur ein. Er ist als gemeinnütziger Verein organisiert und engagiert sich in verschiedenen Bereichen, darunter die Förderung des Radverkehrs, die Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrer sowie die politische Einflussnahme auf die Gestaltung der Verkehrspolitik in Deutschland.
Was sind die Ziele des ADFC?
Die Hauptziele des ADFC sind:
- Fahrradland Deutschland: Der ADFC setzt sich dafür ein, dass Deutschland zu einem fahrradfreundlicheren Land wird, in dem Radfahren eine gleichwertige Rolle im Verkehrsnetz spielt wie Autos oder öffentliche Verkehrsmittel.
- Förderung der Verkehrswende: Der Verein engagiert sich politisch für eine nachhaltige Verkehrspolitik, die den Radverkehr stärkt und den motorisierten Individualverkehr reduziert, um den Klimaschutz zu fördern.
- Bessere Infrastruktur: Der ADFC kämpft für den Ausbau und die Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur, wie etwa bessere Radwege, Fahrradabstellmöglichkeiten und sichere Kreuzungen.
- Mehr Sicherheit: Der ADFC setzt sich für mehr Sicherheit auf den Straßen für Radfahrer ein, indem er auf Gefahrenquellen hinweist und Verbesserungen fordert.
Was ist „Bike & Meet“?
„Bike and Meet“ ist ein Projekt von Move & Meet e.V., bei dem Menschen, insbesondere Frauen und Mädchen, durch Fahrradfahren miteinander verbunden werden. Es werden Touren, Fahrradkurse und Empowerment-Schulungen angeboten.