Nahaufnahme eines Fahrradreifens
Dein überblick über die Fahrradreifen-Typen (Bild: YouAreBeautiful – stock.adobe.com )

Reifentypen Fahrrad: Ein Überblick

Reifentypen Fahrrad: Alle Fahrradreifen Typen im Überblick ✓ Hersteller ✓ Größen ✓ Kauftipps ► Alle Infos findest du in diesem Artikel!

  • 5 Min.
  • 09/04/2025 - 09:21
  • Jan von linexo
  • Auf einen Blick

Die Wahl des richtigen Reifens für dein Fahrrad ist entscheidend für Fahrkomfort, Sicherheit und Performance. Doch bei der Vielzahl an verfügbaren Fahrradreifen Typen und Reifengrößen kann es leicht verwirrend werden. In diesem Ratgeber beantworten wir wichtigsten Fragen zum Thema Reifentypen fürs Fahrrad und erklären dir die Unterschiede zwischen den verschiedenen Reifentypen. Entdecke verschiedene Reifentypen – von Tubeless über Schlauch bis Faltreifen – und finde Reifen in der passenden Breite mit dem richtigen Durchmesser.

Welche Reifentypen für Fahrräder gibt es?

Fahrradreifen lassen sich in verschiedene Typen unterteilen. Die gängigsten sind Drahtreifen, Faltreifen, Schlauchreifen und Tubeless-Reifen. Jeder Reifentyp hat dabei seine eigenen Vor- und Nachteile sowie spezielle Einsatzmöglichkeiten.

Standard Reifentypen Fahrrad: Drahtreifen

Dies ist der Standardtyp und am häufigsten anzutreffen. Drahtreifen, auch Clincher genannt, haben einen stabilen Drahtkern, der für die nötige Spannung und Form sorgt. Sie sind robust, relativ günstig und einfach zu montieren.

Leichte Fahrradreifen-Typen: Faltreifen

Diese sind eine leichtere Variante des Drahtreifens. Der Draht wird hier durch flexible Kevlar-Fasern ersetzt, was den Reifen leichter und faltbar macht. Faltreifen sind ideal für Rennräder und Mountainbikes, da sie wenig Gewicht auf die Waage bringen.

Optimale Rennrad-Reifen-Typen: Schlauchreifen

Beim Schlauchreifen wird der Schlauch direkt in den Reifen eingenäht. Diese Reifentypen werden vor allem im Rennradbereich genutzt, da sie eine besonders gute Performance und ein angenehmes Fahrgefühl bieten. Schlauchreifen sind allerdings aufwendiger in der Montage und teurer als Draht- oder Faltreifen.

Sichere Reifentypen Fahrrad: Tubeless-Reifen

Schlauchlose Reifen gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Sie bieten den Vorteil einer höheren Pannensicherheit und geringeren Rollwiderstand, da der Reifen ohne Schlauch direkt an der Felge abdichtet. Tubeless-Reifen sind ideal für Touren mit dem Mountainbike sowie bei Rennrädern sehr beliebt.

Draht- oder Faltreifen – was ist besser?

Beide Reifentypen, Draht- und Faltreifen, sind weit verbreitet und bieten jeweils ihre eigenen Vorteile. Drahtreifen sind stabiler und oft günstiger, jedoch etwas schwerer. Faltreifen hingegen sind leichter und kompakter, was sie besonders für Rennräder und sportliche Fahrer und Fahrerinnen interessant macht. Sie sind außerdem einfach zu transportieren, da sie im Gegensatz zu Drahtreifen gefaltet werden können. Wenn es also auf geringes Gewicht und Performance ankommt, ist der Faltreifen eine bessere Wahl. Für den alltäglichen Gebrauch und weniger anspruchsvolle Touren ist der Drahtreifen jedoch eine zuverlässige und kostengünstige Option.

Einzelne Fahrrad Teile
  • Versicherung

Reifen verbogen, Kette gerissen, Akku defekt?

Mit dem linexo Bike Komplettschutz bist du schnell wieder mobil!

  • Schutz bei Verschleiß
  • Übernahme aller Reparaturen
  • Absicherung bei Diebstahl

Welche Reifengrößen gibt es für Fahrräder?

Fahrradreifen gibt es in unterschiedlichen Größen, die vor allem durch den Durchmesser der Felge und die Breite des Reifens bestimmt werden. Die gängigsten Größen für Fahrräder sind:

  • 26 Zoll: Besonders für Mountainbikes (MTB) und einige Trekkingräder geeignet.
  • 28 Zoll: Standardgröße für viele Trekkingräder und Citybikes.
  • 29 Zoll: Immer häufiger bei Mountainbikes zu finden, da sie einen geringeren Rollwiderstand haben und mehr Komfort bieten.

Die Breite eines Reifens variiert je nach Einsatzbereich. Für Rennräder sind schmalere Reifen mit einer Breite von 23-25 Millimetern üblich, während MTB-Reifen eine Breite von 2,0-2,4 Zoll (ca. 50-60 Millimeter) aufweisen, um mehr Grip und Stabilität auf unebenem Gelände zu bieten.

Schlauchreifen oder Tubeless – was ist besser?

Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Schlauchreifen bieten eine hervorragende Performance, insbesondere auf Rennrädern. Sie sind jedoch aufwendiger zu montieren und teurer als andere Reifentypen. Zudem sind sie anfälliger für Pannen, da der Reifen mit Klebstoff auf die Felge geklebt werden muss.

Tubeless-Reifen bieten im Vergleich mehr Pannensicherheit und einen geringeren Rollwiderstand. Sie sind ideal für Fahrer und Fahrerinnen, die regelmäßig auf unbefestigten Wegen oder im Gelände unterwegs sind. Auch der Luftdruck kann bei Tubeless-Reifen niedriger eingestellt werden, was zu mehr Komfort und besseren Grip führt. Für sportlich ambitionierte Fahrende ist Tubeless daher eine gute Wahl.

Fahrradreifen
Finde den richtigen Fahrradreifen (Bild: RookKaew – stock.adobe.com )

Wie finde ich den richtigen Fahrradreifen?

Um den richtigen Reifen für dein Fahrrad zu finden, musst du mehrere Faktoren berücksichtigen:

  • Reifentyp: Überlege, ob du eher auf Asphalt fährst, dann ist ein Rennradreifen oder ein Citybike-Reifen die beste Wahl. Fährst du viel im Gelände, dann sind MTB-Reifen oder Tubeless-Reifen besser geeignet.
  • Größe: Achte auf die Größe deiner Felge. Gängige Größen sind 26 Zoll, 28 Zoll und 29 Zoll, aber auch bei den Breiten gibt es große Unterschiede. Für Rennräder sind schmalere Reifen von Vorteil, während Mountainbikes breitere Reifen benötigen.
  • Luftdruck: Der Luftdruck beeinflusst das Fahrverhalten und den Komfort. Rennradreifen benötigen einen höheren Luftdruck für geringeren Rollwiderstand, während MTB-Reifen bei niedrigem Luftdruck für besseren Grip sorgen.
  • Hersteller: Es gibt viele bekannte Hersteller, die hochwertige Fahrradreifen produzieren, darunter Schwalbe, Continental und Michelin. Jeder Hersteller bietet unterschiedliche Modelle an, die für spezielle Einsatzbereiche optimiert sind. Informiere dich, welche Reifen von diesen Herstellern für dein Fahrrad am besten geeignet sind.
  • Einsatzgebiet: Wenn du viel auf asphaltierten Wegen fährst, sind Reifen mit geringerem Rollwiderstand und schmalerem Profil ideal. Für längere Touren oder den Einsatz im Gelände benötigst du robustere Reifen mit besserem Grip und einer höheren Widerstandsfähigkeit gegen Pannen und platte Reifen.

Fazit Reifentypen Fahrrad: Der richtige Reifen für dein Fahrrad

Die Wahl des richtigen Reifens hängt ganz von deinem Fahrstil und dem Einsatzbereich ab. Rennradreifen sind für Asphalt mit geringem Rollwiderstand ideal, während MTB-Reifen im Gelände die beste Leistung bieten. Tubeless-Reifen punkten mit Pannensicherheit und Komfort, während Schlauchreifen beim Rennrad beliebt sind, die höchste Performance suchen.

  • FAQ

Häufig gestellte Fragen zu Fahrradreifen-Typen

Welche Reifentypen gibt es für Fahrräder?

Es gibt vier Haupttypen:

  • Drahtreifen (Clincher): Standard, robust und kostengünstig.
  • Faltreifen: Leichtere Variante mit flexiblem Kevlar-Kern, ideal für Rennräder und sportliche Einsätze.
  • Schlauchreifen: Oft im Rennradbereich genutzt, da sie ein besonders gutes Fahrgefühl und Performance bieten.
  • Tubeless-Reifen: Schlauchlos, mit höherer Pannensicherheit und geringerem Rollwiderstand – beliebt bei Mountainbikes und auch im Rennradsport.
Was ist der Unterschied zwischen Drahtreifen und Faltreifen?
  • Drahtreifen:
    • Haben einen stabilen Drahtkern.
    • Sind robust und meist günstiger, jedoch schwerer.
  • Faltreifen:
    • Nutzen flexible Kevlar-Fasern statt eines Drahtkerns.
    • Sind leichter und lassen sich zusammenfalten – ideal, wenn Gewicht und Transport eine Rolle spielen.
Welche Reifentypen werden im Rennrad bevorzugt?

Im Rennradbereich finden vor allem Schlauchreifen Verwendung, da sie eine hervorragende Performance und ein angenehmes Fahrgefühl bieten. Gleichzeitig sind sie allerdings aufwendiger in der Montage und etwas teurer als Draht- oder Faltreifen.

Welche Vorteile bieten Tubeless-Reifen?

Tubeless-Reifen punkten mit:

  • Höherer Pannensicherheit: Kein Schlauch, der platzen kann.
  • Geringerem Rollwiderstand: Optimiert für effizientes Fahren, besonders auf unbefestigten Wegen.
  • Mehr Komfort und besserem Grip: Da sie bei niedrigerem Luftdruck gefahren werden können.
Welche Reifengrößen gibt es für Fahrräder?

Fahrradreifen sind in verschiedenen Größen erhältlich, die sich vor allem am Felgendurchmesser orientieren:

  • 26 Zoll: Häufig bei Mountainbikes und einigen Trekkingrädern.
  • 28 Zoll: Standardgröße für viele Trekking- und Citybikes.
  • 29 Zoll: Immer beliebter bei Mountainbikes, da sie oft einen geringeren Rollwiderstand und mehr Komfort bieten.
    Die Reifenbreite variiert ebenfalls: Rennräder haben meist schmalere Reifen (etwa 23-25 mm), während MTB-Reifen breiter sind (ca. 50-60 mm) für besseren Grip und Stabilität.
Wie finde ich den richtigen Fahrradreifen?

Bei der Wahl des Reifens solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Einsatzgebiet: Asphalt (Rennrad- oder Citybike-Reifen) versus Gelände (MTB- oder Tubeless-Reifen).
  • Größe: Passend zur Felge und gewünschter Reifenbreite.
  • Luftdruck: Beeinflusst Rollwiderstand und Komfort.
  • Hersteller: Bekannte Marken wie Schwalbe, Continental oder Michelin bieten oft spezialisierte Modelle.
  • Persönliche Vorlieben: Je nachdem, ob du auf Performance, Pannensicherheit oder geringes Gewicht Wert legst.
Alle anzeigen