
- Magazin
- Pflege & Wartung
E-Bike Inspektion: Gute Gründe für den Profi-Check
In diesem Artikel erfährst du, warum & wann du eine Inspektion deines E-Bikes vornehmen lassen sollten und was die E-Bike Inspektion kosten darf.
- Auf einen Blick
E-Bikes sind keine gewöhnlichen Fahrräder. Konstruktion, Nutzung und nicht zuletzt ihr Anschaffungspreis erfordern eine besondere Sorgfalt bei Wartung und Pflege. Vieles lässt sich selbst erledigen, doch erfordert das komplexe Fahrzeug hin und wieder auch einen fachmännischen Blick oder Handgriff. Damit du noch lange Freude an deinem Elektrofahrrad hast und stets sicher unterwegs bist, empfehlen sich deshalb regelmäßige Inspektionen. Anschließend hast du das gute Gefühl, mit professioneller Unterstützung und überschaubaren Kosten alles für die Fahrtüchtigkeit deines E-Bikes getan zu haben. Hier erfährst du, was bei einer E-Bike Inspektion alles geprüft wird, was sie kostet und in welchen zeitlichen Abständen sie sinnvoll ist.
Warum dein E-Bike eine Inspektion braucht
Wie bei Autos gibt es auch für E-Bike Inspektionen keine gesetzliche Verpflichtung – ausgenommen Leasingräder, für die eine jährliche Durchsicht vorgeschrieben ist. Es gibt aber gute Argumente, auf freiwilliger Basis über eine Inspektion deines E-Bikes nachzudenken. Elektrofahrräder sind einem höheren Verschleiß ausgesetzt als konventionelle Fahrräder. Das liegt einmal daran, dass sie aufgrund ihrer Geschwindigkeit meist größerer Strecken auf dem Buckel haben. Auch ist ihr Gewicht höher, was sich auf die Abnutzung bestimmter Bauteile auswirkt. Und gerade weil die Geschwindigkeit eines E-Bikes in einem höheren Bereich liegt, solltest du hinsichtlich Fahrsicherheit keinerlei Kompromisse machen und die Bremsausstattung gewissenhaft kontrollieren lassen. Hinzu kommt, dass einige mechanische Komponenten wie auch die Software mit einem geeigneten Equipment getestet werden sollten, das in den wenigsten Hobbykellern und Garagen verfügbar sein dürfte.
E-Bike Inspektion – wie oft und wo?
Die Häufigkeit einer professionellen Wartung ist davon abhängig, wie oft du dein Elektrofahrrad beanspruchst, welchen Fahruntergrund es gewohnt ist und welche Witterung. Eine E-Bike Inspektion pro Jahr darf es dann schon sein. Als Richtlinie haben sich 2.000 Kilometer durchgesetzt, nach denen ein Pedelec besser auf den Prüfstand sollte. Inspektionen für E-Bikes nehmen Fachwerkstätten und auch viele Fahrradläden vor. Hier ist es wie bei Kfz-Werkstätten: Am besten, du vereinbarst rechtzeitig einen Termin, damit dein Elektrorad rechtzeitig vor der großen Frühlingstour fit ist. Denn je nach Nachfrage und Standort gibt es Wartezeiten. Die E-Bike Inspektion selbst sollte in 2-3 Tagen abgeschlossen sein.
Der Weg zu den Profis
Du bist auf der Suche nach einer guten Werkstatt für dein Bike und bist bei linexo versichert? Dann nutze doch einfach unsere Werkstattsuche für dein Fahrrad oder E-Bike. Mit unseren Werkstattpartnern sind wir auch in deiner Nähe.
Was darf eine E-Bike Inspektion kosten?
Rechne für eine professionelle E-Bike Inspektion mit Kosten zwischen etwa 100 und 120 Euro. Darin sollte dann auch ein Software-Update enthalten sein. Möglicherweise müssen verschlissene Teile ausgetauscht werden. Dann erhöhen sich bei der E-Bike Inspektion die Kosten noch um Material und Arbeitszeit. Hierbei zahlt sich aber aus, dass du mit einer rechtzeitig vorgenommenen Wartung und gegebenenfalls Reparatur vor dem Schaden klug gewesen bist. Ähnlich wie beim Auto gibt es für die Inspektion von E-Bikes Scheckhefte, in denen du den Fahrrad-Check vermerken lassen kannst. Besitzt du keines, ist es ratsam, zumindest den Quittungsbeleg aufzuheben.

- Werkstattsuche
Hilfe vom Profi gesucht?
Trotz deiner regelmäßigen Pflege und Wartung ist ein Schaden an deinem Bike entstanden? Wenn du selbst nicht weiterkommst, lass dir vom Profi helfen.
- Finde deine passende Werkstatt
- Schneller Service im Schadenfall
- Übernahme deiner Reparaturkosten mit dem linexo Komplettschutz
Was wird bei einer E-Bike Inspektion geprüft?
E-Bikes sind höheren Anforderungen, damit auch größeren Belastungen ausgesetzt als rein mechanische Fahrräder. Und du verfügst neben baugleichen auch über systemspezielle Antriebskomponenten, die das Rad elektrisch in Fahrt bringen und regelmäßig überprüft werden sollten.
E-Bike Inspektion: Der Akku-Check
Spezialisten können mittels Diagnosesoftware ermitteln, über welche Kapazität der Akku deines Elektrorades verfügt. Hier kann rechtzeitig optimiert werden, falls deine Batterie im roten Bereich angekommen ist. Ein typisches Problem ist auch das gelegentliche Nichterkennen des Akkus durch das Rad, das bei der E-Bike Inspektion mit Profi-Know-how abgestellt wird. Eine Kontrolle des Batterie-Management-Systems sichert ab, dass deine Batterie nicht wegen defekter Zellen womöglich in Brand gerät.
E-Bike Inspektion: Regelmäßige Software-Updates
Damit E-Motor und Batterie reibungslos zusammenarbeiten, sollte bei einer E-Bike Inspektion ein Software-Update ausgeführt werden. Der positive Effekt: Eine aktualisierte Software sorgt für mehr Fahrökonomie und somit für größere Reichweite. Zeigt das Display einen Fehlercode an, den du selbst nicht zum Verschwinden bringen kannst? Mit einem Diagnosestecker kann die Werkstatt dem Problem auf den Grund gehen und den Fehler beheben.
E-Bike Inspektion: Die Überprüfung des Displays
Beim Display wird geprüft, ob es sich einwandfrei bedienen lässt und ob sich Stecker und Kabel in einem guten Zustand befinden. Auch der ordnungsgemäße Verlauf der Kabel wird bei der Inspektion des E-Bikes unter die Lupe genommen. Die Werkstatt kann dabei Fehlerquellen aufspüren und rechtzeitig abstellen.
E-Bike Inspektion: Die gewissenhafte Motor-Kontrolle
Die bisher genannten Komponenten bilden zusammen mit dem Motor eine Einheit. Er ist das eigentliche Herzstück deines Elektrofahrrads und wird deshalb besonders gründlich untersucht. Bei der E-Bike Inspektion steht die Funktionstüchtigkeit des Aggregats auf dem Prüfstand. Fehler werden erkannt und behoben. Außerdem wird die Arbeitsweise der internen und externen Sensoren kontrolliert. Sollten sie fehlerhafte Daten liefern, kann das am falschen Sitz liegen, was sich vom Fachmann korrigieren lässt.
E-Bike Inspektion: Die mechanischen Teile
Auch bei einem E-Bike läuft nicht alles elektrisch. Scheibenbremsen oder hydraulische Felgenbremsen sind wichtig Sicherheitskomponenten, die bei jeder E-Bike Inspektion auf Herz und Nieren geprüft werden sollten. Sitzt der Lenker fest? Gilt das auch für jede einzelne Schraube am Rad? Auch das gehört zum Prüfprogramm.
E-Bike Inspektion: Worauf du achten sollten
Für die Inspektion von E-Bikes gibt es keine verbindlichen Standards. Unser Tipp: Wenn dir deine Werkstatt nicht vor dem Termin erklärt, welche Leistungen zum Umfang der Durchsicht gehören, frage bitte unbedingt nach. So kannst du frühzeitig klären, wie weit der Service gehen soll. Damit du in allen Punkten auf dem Laufenden bist, solltest du dir zudem das erfolgte Software-Update protokollieren lassen.
Unser Tipp
Verwalte in unserer kostenlosen linexo App dein Fahrrad, E-Bike oder ein weiteres Lieblingsrad von dir. So hast du im Falle eines Schadens alle Fahrraddaten sowie Dokumente an einem Ort gespeichert. Entdecke jetzt die linexo App!
- FAQ
E-Bike Inspektion: Wichtige Fragen & Antworten
Was kostet eine Inspektion für ein E-Bike?
Eine professionelle E-Bike-Inspektion kostet in der Regel zwischen 100 und 120 Euro. Falls Ersatzteile benötigt werden, können zusätzliche Kosten für Material und Arbeitszeit anfallen.
Wie oft muss mein E-Bike zur Inspektion?
Es wird empfohlen, das E-Bike mindestens einmal pro Jahr oder nach etwa 2.000 Kilometern zur Inspektion zu bringen. Bei Leasingrädern ist eine jährliche Durchsicht verpflichtend.
Was wird bei der ersten E-Bike-Inspektion gemacht?
Bei der Erstinspektion werden unter anderem der Akku, die Software, das Display, der Motor und mechanische Bauteile wie Bremsen und Schraubverbindungen überprüft.
Warum ist eine regelmäßige Inspektion wichtig?
E-Bikes unterliegen aufgrund ihres höheren Gewichts und ihrer Geschwindigkeit einem stärkeren Verschleiß. Regelmäßige Checks sorgen für Sicherheit und verlängern die Lebensdauer des Rads.
Wo kann ich eine E-Bike-Inspektion durchführen lassen?
Fachwerkstätten und viele Fahrradläden bieten Inspektionen für E-Bikes an. Eine frühzeitige Terminvereinbarung ist empfehlenswert, insbesondere vor Beginn der Fahrradsaison.