
- Magazin
- Typen & Marken
E-Mountainbike-Test: Die besten Bikes für jedes Gelände
E-Mountainbike-Test: In diesem Artikel erfährst du alles zu Performance, Ausstattung, Akku & Motor der beliebtesten Modelle - Die besten Modelle im Vergleich!
- Auf einen Blick
E-Mountainbikes erobern immer mehr Trails und eröffnen neue Möglichkeiten für Bike-Abenteuer. Besonders angesagt sind aktuell Light E-MTBs – leichte, wendige Bikes, die das Beste aus beiden Welten vereinen: die Unterstützung eines E-Bikes und das agile Fahrgefühl eines klassischen Mountainbikes. In unserem großen E-Mountainbike-Test 2025 haben wir die aktuell spannendsten Modelle unter die Lupe genommen. Hier erfährst du, welche Bikes in unserem E-MTB-Test überzeugen konnten – und worauf du beim Kauf achten solltest.
MTB E-Bike Test: Unsere Testsieger im Überblick
Die folgenden E-Mountainbikes haben in unserem E-Bike Mountainbike-Test am besten abgeschnitten:
- Rocky Mountain Instinct Powerplay SL Carbon 70: Überragender Fahrspaß mit innovativem Dyname-Motor
- Canyon Spectral:Onfly CF LTD: Preis-Leistungs-Tipp mit Top-Handling
- Orbea Wild M-LTD: Vielseitig mit starkem Bosch-Motor
- Centurion No Pogo SL R6000i: Leichter Alleskönner mit Bosch SX-Motor
- Mondraker Dune Carbon XR: Light-E-Enduro mit starkem Bosch-Performance-SX-Motor
- Focus Jam² SL 8.8: Gelungenes Light-E-MTB
- Propain Ekano 2 CF: Superenduro mit Sram-Powertrain-System
- Rotwild R.EXC: E-Enduro für anspruchsvolle Trails
Die besten Bikes unseres E-MTB-Tests
Anbei findest du alle Modelle unseres E-Mountainbike-Vergleichs im Detail:
1. Das Rocky Mountain Instinct Powerplay SL Carbon 70 im E-Mountainbike-Test
Preis: 9.700 Euro
Gewicht: 20,1 Kilogramm
Das Rocky Mountain Instinct Powerplay SL Carbon 70 richtet sich an ambitionierte Bikerinnen und Biker, die ein wendiges E-MTB für anspruchsvolle Trails suchen. Trotz geringerem Federweg brilliert das Instinct im Downhill mit seinem starken Dyname-Motor und einer hohen Reichweite. Der Carbonrahmen, 150-Millimeter-Federgabel vorne und 145 Millimeter hinten sorgen für eine ausgewogene Performance. Auch das Fahrwerk und die Bremsen überzeugten im Test.
Vorteile:
- Starker Motor mit hoher Reichweite
- Agiles Handling
- Hochwertige Ausstattung
Nachteile:
- Hoher Preis
2. Das Canyon Spectral:Onfly CF LTD im E-Mountainbike-Test
Preis: 8.999 Euro
Gewicht: 18,3 Kilogramm
Das Canyon Spectral:Onfly CF LTD begeistert mit agilem Handling, hochwertigem Fahrwerk und starker Ausstattung. Der TQ-HPR50-Motor sorgt für eine sanfte Unterstützung, bietet aber weniger Power als einige Konkurrenten. Mit 160 Millimeter Federweg vorne und 150 Millimeter hinten eignet sich das Bike perfekt für technische Trails.
Vorteile:
- Top-Ausstattung
- Leichtgewicht
- Agiles Handling
Nachteile:
- Motor mit weniger Unterstützung
3. Das Orbea Wild M-LTD im E-Mountainbike-Test
Preis: 11.999 Euro
Gewicht: 22,6 Kilogramm
Das Orbea Wild M-LTD setzt auf den neuen Bosch Performance CX-Motor mit starkem Drehmoment. Mit 170 Millimeter Federweg vorne und hinten zeigt es sich als vielseitiges E-MTB, das sowohl beim Klettern als auch in der Abfahrt überzeugt. Besonders die hochwertigen Parts wie die Shimano-XTR-Bremsen und das Fox-Fahrwerk sorgen für Fahrspaß.
Vorteile:
- Starker Motor
- Vielseitig einsetzbar
- Hochwertige Ausstattung
Nachteile:
- Hohes Gewicht
- Hoher Preis
4. Das Centurion No Pogo SL R6000i im E-Mountainbike-Test
Preis: 7.999 Euro
Gewicht: 18,9 Kilogramm
Das Centurion No Pogo SL R6000i überzeugt als Alleskönner im Light-E-MTB-Segment. Mit Bosch SX-Motor, Carbonrahmen und 150/145 Millimeter Federweg vereint es Fahrspaß, Komfort und starke Performance. Besonders das geringe Gewicht macht das Bike zu einem der agilsten in unserem E-Mountainbike-Test.
Vorteile:
- Geringes Gewicht
- Starkes Fahrwerk
- Vielseitiges Einsatzgebiet
Nachteile:
- Kein großes Akku-Upgrade möglich
5. Das Mondraker Dune Carbon XR im E-Mountainbike-Test
Preis: ab 7.999 Euro
Gewicht: ab 19,4 Kilogramm
Das Mondraker Dune Carbon XR setzt neue Maßstäbe im Light-E-Enduro-Bereich. Mit Bosch-Performance-SX-Motor, 170-180 Millimeter Federweg und moderner Geometrie ist es ein echtes Abfahrts-Monster. Der Vollcarbon-Rahmen und die hochwertigen Parts machen das Bike zu einem der spannendsten Modelle unseres E-MTB-Tests 2025.
Vorteile:
- Top-Fahrwerk
- Starker Motor
- Modernes Design
Nachteile:
- Hoher Preis
6. Das Focus Jam² SL 8.8 im E-Mountainbike-Test
Preis: 6.999 Euro
Gewicht: 19,9 Kilogramm
Das Focus Jam² SL 8.8 überzeugt mit seinem Fazua-Ride-60-Motor, der für eine hohe Reichweite und gute Unterstützung sorgt. Dank 160 Millimeter Federweg vorne und 150 Millimeter hinten bietet das Bike viel Komfort auf anspruchsvollen Trails. Die hochwertige Ausstattung und das tolle Handling machen es zu einer Top-Wahl.
Vorteile:
- Hohe Reichweite
- Toller Komfort
- Top-Handling
Nachteile:
- Fummelige Remote
7. Das Propain Ekano 2 CF im E-Mountainbike-Test
Preis: 9.834 Euro
Gewicht: 23,4 Kilogramm
Das Propain Ekano 2 CF punktet mit seiner Sram-X0-Transmission-Schaltung und einem kraftvollen Sram-Powertrain-System. Mit 180 Millimeter Federweg vorne und 170 Millimeter hinten ist das Bike für anspruchsvolle Trails ausgelegt und überzeugt mit starker Performance.
Vorteile:
- Potenter Antrieb
- Viel Federweg
- Hochwertige Ausstattung
Nachteile:
- Hoher Preis
8. Das Rotwild R.EXC im E-Mountainbike-Test
Preis: 11.990 Euro
Gewicht: 22,3 Kilogramm
Das Rotwild R.EXC bietet mit seinem Shimano EP801-Motor und 820-Wattstunden-Akku eine enorme Reichweite. Dank 170 Millimeter Federweg vorne und anpassbarem Hinterbau ist es für anspruchsvolle Enduro-Trails bestens geeignet.
Vorteile:
- Hohe Reichweite
- Viel Federweg
- Top-Komponenten
Nachteile:
- Hoher Preis
Testkriterien im E-MTB Test: Worauf kommt es bei einem E-Mountainbike an?
Ein gutes E-Mountainbike sollte gut funktionieren und Spaß machen! Drei Aspekte sind besonders wichtig:
- Motor-System
- Fahrwerk, Rahmen und Geometrie
- Preis-Leistung
Bei unserem E-Mountainbike-Test haben wir die Bikes außerdem anhand folgender Kriterien bewertet:

MTB E-Bike Test Kriterium - Der Motor
Ein guter Motor bietet genügend Power für steile Anstiege, arbeitet aber gleichzeitig leise und effizient. Besonders die Bosch- und Dyname-Motoren haben uns überzeugt.
Akku & Reichweite
Je größer der Akku, desto mehr Reichweite hast du auf langen Touren. Modelle mit integriertem Akku bieten zudem eine cleane Optik.
Das Fahrwerk
Federweg und Dämpfer-Performance spielen eine entscheidende Rolle im Gelände. Fox- und RockShox-Komponenten liefern hier Top-Ergebnisse.
Das Gewicht
Light E-MTBs wiegen unter 20 kg und lassen sich fast wie klassische Mountainbikes fahren.
Preis-Leistung
Nicht immer ist das teuerste Bike auch das Beste. Besonders das Canyon Spectral:Onfly überzeugt mit starkem Gesamtpaket zum fairen Preis.
Wie viel kostet ein gutes E-Bike?
Je nach Einsatzzweck kannst du mit einem E-Mountainbike ab 2.000 Euro glücklich werden, E-Hardtails unter 3.000 Euro fahren oder zu einem E-Enduro greifen, das weit über 10.000 Euro kostet. Je nachdem, welches Motor-System verwendet wird, können die Preise gleich ausgestatteter E-Mountainbikes stark variieren. Beispielsweise sind E-Bikes mit Bosch-Motor teurer als E-Bikes mit Yamaha-Motor. Welches E-Mountainbike das Beste für dich ist, hängt also immer von individuellen Faktoren ab.
- FAQ
Häufig gestellte Fragen zur E-MTBs
Was macht die besten E-Mountainbikes aus?
Die besten E-Mountainbikes kombinieren starke Motoren, ein hochwertiges Fahrwerk, eine ausgewogene Geometrie und ein gutes Gewicht. Sie bieten eine hohe Reichweite, sorgen für Fahrspaß und sind für verschiedene Trail-Bedingungen geeignet.
Welche E-Mountainbikes haben im E-MTB Test am besten abgeschnitten?
Zu den Top-Modellen in unserem E-MTB-Test 2025 gehören
- das Rocky Mountain Instinct Powerplay SL Carbon 70
- das Canyon Spectral:Onfly CF LTD
- das Orbea Wild M-LTD
die durch starke Motoren und hervorragende Fahreigenschaften überzeugen.
Worauf sollte man beim Kauf eines E-Mountainbikes achten?
Beim Kauf eines E-Mountainbikes solltest du auf den Motor, das Fahrwerk, die Reichweite des Akkus sowie das Gewicht achten. Wichtig ist auch, dass das Bike zum eigenen Fahrstil und Einsatzzweck passt.
Welche Motoren sind besonders empfehlenswert?
Besonders überzeugend sind Motoren von Bosch und Dyname. Diese bieten eine starke Leistung für steile Anstiege und gleichzeitig eine effiziente Nutzung der Batterie.