Fahrrad ist abgestellt auf einem Radweg vor österreichischer Landschaft
Entdecke den Tauernradweg im Salzburgerland (Bild: ttinu – stock.adobe.com )

Der Tauernradweg – Alpenidylle zum Niederknien

Durchs Salzburgerland immer der Salzach folgend – auf dem Tauernradweg kommst du durch einige der schönsten Landschaften Österreichs.

  • 5 Min.
  • 10/04/2025 - 10:42
  • Jan von linexo
  • Auf einen Blick

Es dürfte sich herumgesprochen haben: Die alpine Radreise auf dem Tauernradweg durchs Salzburgerland gilt als eine der schönsten Radrouten im Alpenraum. Stattliche Gipfel grüßen majestätisch aus dem namensgebenden Nationalpark Hohe Tauern herüber. Und doch geht es eigentlich immer irgendwie am Wasser entlang. Es ist das Spiel der Elemente, verbunden mit einigen der reizvollsten Regionen Österreichs, die diese Strecke so beliebt machen. Landschaftliche und kulturelle Sehenswürdigkeiten warten links und rechts des Weges zuhauf. In urigen Wirtschaften kannst du Schmankerl der alpenländischen Küche genießen und jede Menge Lebensart aufsaugen. Und solltest du noch unentschlossen sein, wie du die Tauernradweg-Etappen am besten angehst – kein Problem. Es gibt nämlich eine alternative Route, sodass für Überraschungen und Neuentdeckungen immer gesorgt ist.

Tauernradweg: Zwei Varianten sind möglich

Du kannst den Tauernradweg als mehrtägige Geradeaus-Tour planen oder eine nicht ganz so lange Strecke mit einer Schleife als Tauernradweg-Runde fahren:

Die lange Tour nach Passau: 

In Variante 1 startest du im Oberpinzgau, radelst entlang der Salzach in einem Bogen nach Norden gen Salzburg und von dort weiter durch das Innviertel bis Braunau am Inn. Dem Inn weiter folgend, kommst du schließlich nach Passau. Dort besteht dann die Möglichkeit, kurz durchzuatmen und gleich auf dem Donauradweg weiterzufahren.

Die kürzere Tauernradweg-Runde: 

Wir konzentrieren uns hier aber auf Variante 2. Diese ist kürzer, leichter zu fahren und hat den Charme eines kompakten Rundwegs. Die längere Route nach Passau bemisst sich auf ca. 320 Kilometer. Der Tauernradweg als Rundtour dagegen ist mit rund 270 Kilometern überschaubarer. Und so verläuft die Streckenführung: Wieder geht es von Krimml im Pinzgau flussabwärts über Bischofshofen und Golling an der Salzach zur Mozartstadt Salzburg. Hier schlägt der Routenverlauf einen Haken nach Südwesten auf deutsches Gebiet. Dann fährst du von Bad Reichenhall durch das Saalachtal zunächst nach Lofer im Pinzgau und vollendest den Rundkurs in Zell am See bzw. in Bruck. Von dort aus führt der Weg wieder nach Krimml zurück. 

Unser Tipp: Du kannst statt Krimml auch Zell am See oder Salzburg als Ausgangspunkt deiner Radtouren auf dem Tauernradweg nehmen. In diesem Fall hättest du einen lupenreinen Rundkurs ohne den „Rattenschwanz“ von Krimml zu Beginn der Route. Doch gibt es viele, die gerade diesen ersten Anlauf zum Rundkurs wegen der traumhaften Landschaft sehr schätzen.

Der Tauernradweg: Höhenprofil

Wenn du eine sportliche Herausforderung suchst, gibt es sicher härtere Radtouren als den Tauernradweg. Doch Familien und Genussradler sind dankbar für die gut ausgebaute, einfach zu fahrende Fahrradtrasse durch eine Bilderbuchlandschaft. Der gesamte Radweg ist gut ausgebaut und muss nur an zwei Stellen – bei Eschenau und bei Werfen – auf die Autostraße ausweichen. Krimml liegt rund 1.100 Meter über dem Meeresspiegel. Es geht Richtung Salzburg (auf 424 Metern) allmählich bergab mit nur wenigen Gegenanstiegen. Die Retour-Kurve von Salzburg nach Zell am See entlang der Saalach ist etwas hügeliger als der Streckenverlauf an der Salzach auf der Hinfahrt. Im deutschen Abschnitt herrschen Schotterwege vor. Ab dem österreichischen Lofer ist der Tauernradweg asphaltiert. Der Untergrund wechselt in einigen Streckenbereichen von Schotter- zu Waldboden, dann wieder zu Beton und Asphalt. Nicht so sehr wegen des Tauernradweg-Höhenprofils als wegen des uneinheitlichen Wegbelags bietet sich für die Tour ein Trekkingbike ein. Ansonsten ist die Strecke unkompliziert, kostet selten Kraft und macht auch Kindern Spaß.

Familie fährt Fahrrad im Wald
  • Versicherung

Bereit für dein nächstes Radabenteuer?

Schütze dein Lieblingsbike mit unserer Versicherung und fahr sorgenfrei auf den besten Radrouten.

  • Übernahme aller Reparaturen
  • 24 Stunden kostenloser Pick-Up-Service
  • Inklusive Diebstahlschutz

Die Tauernradweg-Etappen im Überblick

Die meisten Touren-Ratgeber empfehlen, die Tauernradweg-Etappen gegen den Uhrzeigersinn anzugehen. Das hat unter anderem den Vorteil, dass du an einem verhältnismäßig hohen Punkt beginnst und Richtung Salzburg talabwärts rollen kannst. Diese sieben Tauern Radweg Etappen haben sich wegen ihrer moderaten Länge besonders bewährt. So hast du genug Freiraum für Ausflugsziele und Relaxing.

1. Tauernradweg-Etappe: 

Krimmler Wasserfälle im Salzburger Land
Krimmler Wasserfälle im Salzburger Land (Bild: auergraphics – stock.adobe.com )

Der erste Tagesabschnitt auf dem Tauernradweg führt dich 34 Kilometer von Krimml nach Mittersil. Du bist links und rechts eingerahmt von Bergen. Und gleich zu Beginn das erste Highlight: Am Ende der sanft anstehenden Krimmer Ache rauschen die Krimmler Wasserfälle. Mit einer Fallhöhe von 380 Metern sind sie die höchsten in Österreich und eines der sensationellsten Naturwunder im gesamten Alpenraum.

2. Tauernradweg-Etappe: 

Kaprun in Österreich
Kaprun in Österreich (Bild: mRGB – stock.adobe.com )

Weiter geht es über Uttendorf und Kaprun nach Bruck – insgesamt 32 Kilometer. Wieder gibt der Verlauf der Salzach den Weg automatisch vor. Neben der Fahrt am Flussufer bist du viel am Waldrand unterwegs. In Kaprun wirst du nach der Rundtour aus der Gegenrichtung wieder auf diesen Weg kommen. Eine Augenweide sind die malerischen Ortschaften an der Salzach, hinter denen gleich die Berge aufsteigen.

3. Tauernradweg-Etappe: 

Ausblick über Schwarzach im Pongau
Schwarzach im Pongau (Bild: Dorotea – stock.adobe.com )

Bis hierher ist die Landschaft schon atemberaubend – aber am dritten Tag übertrifft sie sich nochmals: Der Tauernradweg von Bruck bis Schwarzach gilt als besonderes Kleinod im Salzburgerland. Wenn du im Sommer auf Tour gehst, ist der Anblick der grünen Wiesen, des Flusses und der Wälder vor dem Bergpanorama 30 Kilometer lang ein Hochgenuss.

4. Tauernradweg-Etappe: 

Dom in Sankt Johann im Pongau
Dom in St.Johann im Pongau (Bild: thomasknospe – stock.adobe.com )

43 Kilometer setzt du die Fahrt an der Salzach fort, teils auf Asphalt, teils auf Kieswegen. Die Flussseite wird mehrmals gewechselt. Für die Besichtigung des Pongauer Doms in St. Johann solltest du dir auf jeden Fall Zeit nehmen. Später kostet der Lueg-Pass ein wenig Puste. Du wirst aber mit einer entspannten Abfahrt zum Tagesziel Golling belohnt.

5. Tauernradweg-Etappe: 

Panorama von Salzburg in Österreich
Salzburg in Österreich (Bild: Sonja Birkelbach – stock.adobe.com )

Nur knapp 28 Kilometer sind es nach Salzburg. Vorher passierst du einen schönen Auwald. Für Salzburg darfst du dir gern einen Extra-Tag für Besichtigungen, Shopping und ein leckeres Eis im Café reservieren. Die letzten Kilometer zu dieser bezaubernden Barockstadt hast du übrigens immer die imposante Festung Hohensalzburg im Blick.

6. Tauernradweg-Etappe: 

Rathaus in Bad Reichenhall
Rathaus in Bad Reichenhall (Bild: hifografik – stock.adobe.com )

Von Salzburg führt der Tauernradweg im Rundkurs 61 Kilometer nach Lofer. Dabei kreuzt die Route das „Kleine Deutsche Eck“ auf deutschem Gebiet. Über Wals führt der Weg durchs Berchtesgadener Land. Dabei hast du Gelegenheit, der sehenswerten Innenstadt von Bad Reichenhall einen Besuch abzustatten. Wie zuvor an der Salzach, so radelst du nun am Ufer der Saalach nach Lofer in Österreich.

7. Tauernradweg-Etappe: 

Zell am See in Salzburg, Österreich
Zell am See in Salzburg, Österreich (Bild: mRGB – stock.adobe.com )

Noch einmal sind etwas mehr als 50 Kilometer zu bewältigen. Die Runde nach Süden ist die letzte der Tauern Radweg Etappen. Sie endet in Bruck, wo du die Fahrt beschließen oder doch noch zum Ausgangspunkt nach Krimml fahren kannst. Bei mehreren Ortsdurchfahrten lohnt es sich, von Rad zu steigen und lokale Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Ritzen und den Ritzensee kennenzulernen. Zell am See wiederum glänzt mit seiner Seepromenade, die zum Verweilen in einem der Eiscafés einlädt.

Praktisches zum Tauernradweg

Der Tauernradweg ist in beide Richtungen gut beschildert. Trotzdem lohnt sich die Mitnahme einer Radwanderkarte. Neben mehreren Online-Guides auf Portalen wie Outdooactive gibt es auch gute gedruckte Reiseführer. Angesichts der Fülle an Ausflugszielen auf den Tauernradweg-Etappen macht es Sinn, einen mitzunehmen. In der Kulturregion Salzburgerland und Berchtesgadener Land dürfte es nicht schwerfallen, ein geeignetes Hotel oder ein Gästezimmer für eine Nacht zu bekommen. Lediglich in Salzburg solltest du rechtzeitig buchen oder eventuell auswärts übernachten. Um zum Ausgangspunkt zu gelangen, nimmst du am besten die Bahn nach Zell am See und dort die Pinzgauer Lokalbahn nach Krimml. Dieser Zug bringt dich auch auf der Rückreise von Krimml nach Zell am See und damit ins überregionale ÖBB-Bahnnetz. Gut zu wissen: Im Sommer bieten die österreichischen Bahnen Aktionspreise für Biker, die den Tauernradweg befahren möchten.

  • FAQ

Die wichtigsten Fragen zum Tauernradweg

Wo startet der Tauernradweg?

Der klassische Startpunkt ist Krimml im Oberpinzgau, direkt bei den Krimmler Wasserfällen – mit 380 Metern Fallhöhe die höchsten in Österreich und ein echtes Naturhighlight.
Alternativ kannst du den Tauernradweg auch in Zell am See oder in Salzburg beginnen. So ergibt sich ein runder Tourverlauf ohne „Rattenschwanz“ – aber viele starten gerade wegen der traumhaften Landschaft in Krimml.

Wann ist die beste Reisezeit für den Tauernradweg?

Die Tour ist vor allem in der schneefreien Zeit von Frühling bis Herbst empfehlenswert – also Mai bis Oktober.
Besonders im Sommer und Frühherbst zeigt sich die Natur entlang des Weges von ihrer schönsten Seite – grüne Wiesen, Wälder und Berge im Sonnenlicht.

Welche Sehenswürdigkeiten liegen am Tauernradweg?

Highlights sind:

  • Krimmler Wasserfälle (höchste Österreichs)
  • Kaprun & Zell am See
  • Dom von St. Johann im Pongau
  • Altstadt von Salzburg & Festung Hohensalzburg
  • Bad Reichenhall
  • Schloss Ritzen & Ritzensee in Saalfelden
Wie ist das Höhenprofil des Tauernradwegs?

Der Weg verläuft größtenteils bergab oder flach, ideal für Familien und Genussradler. Nur wenige kurze Steigungen (z. B. am Lueg-Pass) unterbrechen das sonst moderate Höhenprofil.

Wie viele Etappen hat die Rundtour des Tauernradwegs?

Die Rundtour gliedert sich in 7 Etappen:

  1. Krimml – Mittersil
  2. Mittersil – Bruck
  3. Bruck – Schwarzach
  4. Schwarzach – Golling
  5. Golling – Salzburg
  6. Salzburg – Lofer
  7. Lofer – Zell am See/Bruck/Krimml
Alle anzeigen