Fahrradkette gerissen – so leicht lässt sich der Schaden beheben
Fahrradkette gerissen – so leicht lässt sich der Schaden beheben (Bild: linexo )

Fahrradkette gerissen – so leicht lässt sich der Schaden beheben

Deine Fahrradkette ist dir während der Fahrt gerissen oder abgesprungen? Kein Problem! Hier erfährst du, was im Fall der Fälle zu tun ist.

  • 5 Min.
  • 12/03/2021 - 14:03
  • David von linexo
  • Auf einen Blick

Die Fahrradkette ist gerissen – das ist ganz bestimmt nichts, was man sich auf einer Radtour wünscht. Aber Kopf hoch – es ist gar nicht schwer, eine Fahrradkette zu reparieren! Das Erklärvideo und eine Werkzeugliste helfen dir dabei, dein Bike unterwegs in wenigen Minuten wieder flott zu machen. Natürlich erfährst du hier auch, was du tun musst, wenn die Fahrradkette lediglich abgesprungen ist, welche Ursachen zum Kettenriss führen können und wie sich die Lebensdauer einer Kette deutlich verlängern lässt.

Fahrradkette gerissen oder abgesprungen: Welche Ursachen gibt es?

Wie schnell eine Fahrradkette verschleißt (und potenziell abspringt oder reißt), hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Qualität der Kette, der Nutzungshäufigkeit und der Beanspruchung. Meistens sind einer oder mehrere der folgenden Punkte die Ursache dafür, dass du plötzlich ins Leere trittst:

  • Mangelhafte Wartung
  • Verschlissene Ritzel
  • Falsche Kettenspannung
  • Zu kräftiges Treten
  • Starke Verschrägung der Kette (bei Kettenschaltung)

Fahrradkette gerissen – diese Werkzeuge benötigst du:

Eine kleine Auswahl an passendem Fahrradwerkzeug für unterwegs mit sich zu führen, kann so manchen Ausflug retten. Und gerade bei längeren Fahrradtouren ist entsprechendes Bordwerkzeug ein Muss.

Ist die Fahrradkette gerissen, brauchst du konkret Folgendes:

Fahrradkette gerissen – Werkzeug
Fahrradkette gerissen – Werkzeug (Bild: linexo )
  • Lappen (optimalerweise ist die Kette nämlich ölig)
  • Kettennieter (oft in Multitool enthalten)
  • Kettenspanner (oft in Multitool enthalten) bzw. kleiner gebogener Draht
  • Kettenschloss

Wichtig: Das Kettenschloss muss zu deiner Fahrradkette passen!

Mann repariert Fahrrad in einer Werkstatt
  • Werkstattsuche

Hilfe vom Profi gesucht?

Trotz deiner regelmäßigen Pflege und Wartung ist ein Schaden an deinem Bike entstanden? Wenn du selbst nicht weiterkommst, lass dir vom Profi helfen.

  • Finde deine passende Werkstatt
  • Schneller Service im Schadenfall
  • Übernahme deiner Reparaturkosten mit dem linexo Komplettschutz

Fahrradkette gerissen – so reparierst du die Kette Schritt für Schritt

Fahrradkette wechseln ohne Kettennieter: Falls du keinen Kettennieter zur Hand hast, kannst du notfalls Hammer und Nagel verwenden. Du hast kein Kettenschloss dabei? Dann bleibt dir nur, das defekte Kettenglied zu entfernen, die Kette wieder zusammenzunieten und mit kürzerer Kette weiterzufahren – dann stehen allerdings nicht mehr alle Gänge zur Verfügung.

  1. Schritt: Kette auflegen (falls die Kette gerissen und dann abgesprungen ist)

    jeweils auf das kleinste Kettenblatt schalten und Fahrradkette durch Umwerfer und Schaltwerk hindurch fädeln

  2. Schritt: Kettenspanner einfädeln

    Kleinen Draht auf beiden Seite der Kette einfädeln

  3. Schritt: Defektes Kettenglied entfernen

    Kettennieter aufschrauben

    Kette in den Kettennieter einspannen

    Nietstift der Kette durchdrücken

  4. Schritt: Kettenschloss einbauen

    Die beiden identischen Teile seitenverkehrt einbauen (eines von hinten nach vorne, das andere von vorne nach hinten durchschieben)

    Kettenenden festhalten und die beiden Stifte in den hinteren Teil des länglichen Lochs schieben

    Kettenschloss festhalten und Kettenspanner (Draht) entfernen, sodass das Schloss einrastet

Sollte das Kettenschloss nicht automatisch arretieren, die Kette mithilfe der Pedale nach oben drehen, Bremse ziehen und einmal auf die Pedale drücken, um das Kettenschloss einrasten zu lassen.

Fahrradkette nicht gerissen, sondern abgesprungen

Eine lediglich abgesprungene Kette lässt sich noch viel einfacher richten – und du brauchst dafür nur einen Lappen, um die Finger sauber zu halten:

  • Fahrradkette mit dem Lappen zwischen zwei Finger nehmen und auf das Ritzel legen (auf den richtigen Gang achten)
  • Pedale sachte drehen, um die Kette wieder in die Führung rutschen zu lassen

Fahrradkette gerissen: Das solltest du nach der Reparatur unbedingt beachten.

Fahrradkette gerissen – so leicht lässt sich der Schaden beheben
Fahrradkette gerissen – so leicht lässt sich der Schaden beheben (Bild: linexo )

Auch wenn du dich jetzt wieder aufs Bike schwingen können – die reparierte Kette solltest du so bald wie möglich austauschen. Fährst du dauerhaft mit einer zu stark verschlissenen Kette, werden dadurch auch andere Komponenten wie Kettenblätter und Ritzel in Mitleidenschaft gezogen, was im Endeffekt teure Reparaturen mit sich bringt. Auch eine (mehrfach) abgesprungene Kette kann darauf hindeuten, dass die Kettenglieder nicht mehr exakt auf die Zahnräder passen und eine neue Kette fällig ist.

Fahrradkette gerissen? Das muss nicht sein!

Um die Fahrradkette möglichst selten reparieren zu müssen, macht es Sinn, ihre Lebensdauer zu erhöhen:

  • Wartung und Pflege: Fahrradkette regelmäßig reinigen und schmieren
  • Fahrradkette spannen (lassen), falls sich diese „gelängt“ hat und durchhängt
  • Weniger kräftig in die Pedale treten, denn die Kette wird erheblich geschont, wenn man in kleineren Gängen und mit höherer Trittfrequenz fährt.
  • Vermeiden, bei Kettenschaltungen unter Volllast zu schalten
  • Möglichst geraden Verlauf der Kettenlinie zwischen Kettenblatt und Ritzel gewährleisten (keine extreme Verschrägung)

Themenschwerpunkte