
- Magazin
- Ausrüstung & Zubehör
Fahrrad Regenjacke - trocken durch den Herbstregen
Du möchtest dich über wasserdichte, atmungsaktive Regenbekleidung fürs Fahrrad informieren? Hier findest du alles Wissenswerte zu Fahrrad-Regenjacke!
- Auf einen Blick
Brrrhhh ... schon wieder Schmuddelwetter! Dabei hat die Radtour noch bei schönstem Sonnenschein angefangen. Doch kein Problem: Mit einer wasserdichten Fahrrad-Regenjacke lassen sich auch die letzten Kilometer halbwegs komfortabel bewältigen. Hochwertige Regenbekleidung fürs Fahrrad sieht nicht nur stylisch aus – sie überzeugt mit zum Teil absolutem Nässeschutz und Atmungsaktivität. Lies hier, warum Regen und Spritzwasser bei dieser besonderen Outdoor-Bekleidung keine Chance haben, welche Abstufungen es bei der Schutzwirkung gibt, was beim Kauf wichtig ist und wie das Hightech-Material richtig gepflegt wird!
Fahrrad Regenjacke: Das muss sie können
Der Name ist Programm: Fahrrad Regenjacken dienen als Funktionsbekleidung vor allem dem Zweck, das Radfahren im Regen so erträglich wie möglich zu gestalten. Um dich trocken durch den Guss zu bringen, sollte Regenbekleidung fürs Fahrrad:
- besonders wasserdicht,
- atmungsaktiv,
- leicht,
- einfach zu verstauen sein.
Die Rad-Regenjacke hat zudem optimalerweise ein verlängertes Rückenteil, was der Sitzhaltung auf dem Fahrrad entgegenkommt, wasserdichte Jackentaschen und ebenfalls abgedichtete Zipper. Trägst du beim Radfahren einen Helm? Wenn nicht, sollte die Jacke eine Kapuze haben.
Fahrrad Regenjacke: Material für höchste Ansprüche
Die Zeit macht den Unterschied. Auf der Fahrt zum nächsten Supermarkt halten sicher auch Regenjacken minderer Qualität einigermaßen trocken. Was aber, wenn du auf der herbstlichen Tagestour durch die offene Landschaft vom Regen überrascht wirst? Dann muss die Fahrrad Regenjacke unter Umständen nicht nur stundenlang dichthalten, sondern auch zuverlässig den Schweiß ableiten können. In der kalten Jahreszeit ist es nicht verkehrt, eine wärmende Regenjacke zu haben. Dafür sorgen wasserdichte und atmungsaktive Membranen wie Gore-Tex. Daneben gibt es auch sogenannte PU-Stoffe aus Polyurethan, die ebenfalls atmungsaktiv sind und eine wasserabweisende Beschichtung vorweisen. Sie sind preisgünstiger, verschleißen aber schneller unter Witterungseinwirkung.
Fahrrad Regenjacke: So funktioniert der Regenschutz
Die Membranen einer Fahrrad Regenjacke bestehen aus Kunststoff mit Mikroporen. Diese mikroskopisch kleinen Öffnungen leiten den Wasserdampf der schwitzenden Haut nach draußen, verhindern aber ein Eindringen von Regentropfen, da diese kleiner als die Poren im Gewebe sind – um exakt zu sein: bis zu 20.000 mal kleiner. Ein reiner Plastikmantel wäre dagegen vielleicht wasserdicht, sorgt aber für ein ungutes Gefühl unter der nach außen dichten Kunststoffhaut. Regenbekleidung fürs Fahrrad kann mehrere Lagen aus Membranen haben. Besonders wetterfest sind die dreischichtigen Membran-Lagen einer Hardshell-Regenjacke. Oft haben diese noch eine spezielle Oberflächenbehandlung, die Regenwasser abperlen lässt. Diese nutzt sich allerdings mit der Zeit ab. 2,5-lagige Jacken sind ebenfalls hochfunktional, außerdem leichter, haben aber keinen Futterstoff und damit weniger Tragekomfort.
Fahrrad Regenjacke: Der Wassersäulen-Test
Es gibt einen untrüglichen Test, mit dem sich die Wasserdichtigkeit einer Fahrrad Regenjacke ermitteln lässt. Dazu wird eine Wassersäule in einem Behälter auf dem zu prüfenden Material positioniert. Nun wird gemessen, wie hoch diese Säule sein kann, bis ein erster Wassertropfen durch die Membran dringt. Je höher die abgewiesene Säule, desto wasserdichter das Material. Es gibt Wasserdichtigkeitsklassen: Klasse 2 etwa entspricht dem Abweisen von leichtem Regen und einer Wassersäule von 800 mm. Mäßiger Regen – simuliert von einer 1.300-mm-Säule – erfordert Wasserdichtigkeitsklasse 3. Zum Vergleich: Bei einem Unwetter auf hoher See sollte eine Membran zum Einsatz kommen, die eine 20.000-mm-Wassersäule abhalten kann!
Fahrrad Regenjacke: Was ist wasserdicht?
Die Euro-Norm EN 343:2003 attestiert Regenbekleidung fürs Fahrrad den Status „wasserdicht“, wenn deren Material 800 mm Wasser standhält. Für manche Anbieter und Nutzer von Outdoor-Kleidung gelten jedoch mindestens 1.500 mm. Ihr Argument: Windböen, ein Rucksack oder das bloße Aufstützen der Ellenbogen verursacht eine Drucksituation, die Wasser durch die Membran leiten könnte. Solltest du öfter in den Regen geraten, weil du zum Beispiel regelmäßig auf dem Rad trainierst oder bei jedem Wind und Wetter zum Arbeitsplatz radelst, bist du also mit einer höheren Wasserdichte deiner Fahrrad Regenjacke gut beraten. Und auch dann solltest du Wert darauf legen, dass die Nähte der Schutzbekleidung getapt sind. Sonst nützen dir die besten Wassersäulen-Testergebnisse nichts.
Fahrrad Regenjacke: Drunter und drüber
Um die Atmungsaktivität von funktioneller Regenbekleidung fürs Fahrrad sicherzustellen, trägst du am besten auch unter der Jacke atmungsaktive Materialien. Kleidung aus Baumwolle würde sich hingegen mit Schweiß vollsaugen, der nicht durch die darüberliegenden Membranen der Fahrrad Regenjacke nach draußen transportiert werden kann. Die Folgen: Erst hast du es feucht-warm, dann nass-kalt. Wenn es dann auch noch regnet, bleibt dir nichts weiter übrig, als dein Ziel ausgekühlt zu erreichen. Deshalb empfehlen sich auch unter der Regenjacke Funktionsstoffe mit ähnlicher Wirkung.
Fahrrad Regenjacke: Richtig waschen und imprägnieren
Halte dich bitte exakt an die Waschanleitung deiner Regenbekleidung fürs Fahrrad. So groß die Produktauswahl ist, so verschieden sind auch die Wasch- und Pflegehinweise. Beim Waschen kommt es unter anderem darauf an, dass das von dir verwendete Waschmittel nicht womöglich die ultrafeinen Poren deiner Fahrrad Regenjacke mit seinen Rückständen verstopft. Bevor du die Jacke in den Trockner legst, kannst du die Jackenoberfläche mit einer Imprägnierung oder einem Coating versehen, falls die ursprüngliche Imprägnierung nachgelassen hat. Zum Imprägnieren kannst du neben Imprägniermitteln, die beim Waschen zum Einsatz kommen, auch ein Imprägnierspray für danach verwenden.
Was kosten gute Fahrrad Regenjacken?
Das Angebot an Regenbekleidung fürs Fahrrad ist riesig. Und nicht nur die Funktion, auch Schnitt, Farbe, Verarbeitung und Ausstattung lassen dir eine Auswahl, die nichts zu wünschen übrig lässt. So gibt es qualitativ hochwertige Fahrrad Regenjacken mit 2,5-Membran-Lagen ab etwa 59 Euro – und je nach Marke, Gewicht und Material-Technologie reicht die Preisspanne bis rund 259 Euro und mehr. In diesem Rahmen wirst du allemal fündig, wenn du mit dem normalen mitteleuropäischen Wetter konfrontiert bist und keine extravaganten modischen Vorstellungen hast.
5 beliebte Fahrrad Regenjacken:
- Vaude Herren Men’s Cyclist Jacket. Mit 2-Lagen-Membran und Kapuze. Hält einer Wassersäule von 10.000 mm stand. Ab ca. 270 Euro.
- Vaude Rosemoor Regenjacke für Damen. Mit 2-Lagen-Membran, Kapuze und modischer Melange-Optik. Widersteht einer 10.000-mm-Wassersäule. Ab ca. 150 Euro.
- Decathlon Fahrrad Rockrider Regenjacke MTB All Mountain. Kompakt und praktisch. Dreilagiges Material. Bis 10.000 mm wasserdicht. Herstellerpreis 89,99 Euro.
- Gorewear Endure GORE-TEX Jacke Herren. Sehr leicht, sehr robust. Außergewöhnlich wind- und wasserdicht. Ab 189Euro.
- Cube MTB Strom Jacket. 2,5 Lagen. Hält eine 10.000-mm-Wassersäule aus. Mit wassergeschützten Belüftungslöchern unter den Achseln. Ab 150Euro.
Unser Tipp
Verwalte in unserer kostenlosen linexo App dein Fahrrad, E-Bike oder ein weiteres Lieblingsrad von dir. Denn so hast du im Falle eines Schadens alle Fahrraddaten sowie Dokumente an einem Ort gespeichert. Entdecke jetzt die linexo App und lade sie dir für iOS oder Play Store herunter!