Ein Paar fährt Tandem am Meer.
Tandemfahren: Fahrvergnügen hoch 2 (Bild: sashafolly - stock.adobe.com )

Tandemvarianten – Fahrvergnügen hoch 2

Hier findest du einen Überblick über verschiedene Tandemvarianten, deren Vor- und Nachteile sowie einen Überblick über Anschaffungskosten.

  • 5 Min.
  • 16/07/2020 - 14:21
  • Tim von linexo
  • Auf einen Blick

Wann hast du zum letzten Mal ein Tandem gesehen? Wahrscheinlich ist das schon eine Weile her, denn besonders häufig ist das Mehrpersonenrad in Deutschland nicht vertreten. Dabei haben diese Bikes einiges zu bieten und es gibt sie mittlerweile in diversen Sonderformen, beispielsweise als Liegerad-Tandem, Tandem-E-Bike, Mountainbike-Tandem oder Nebeneinandem. Wir stellen dir sowohl das klassische Tandemkonzept als auch viele weitere Tandemvarianten vor, erläutern deren Vor- und Nachteile und geben dir einen Überblick über die jeweiligen Anschaffungskosten.

Tandemvarianten: Was ist ein Tandem überhaupt?

Per definitionem ist ein Tandem ein Fahrrad, das mindestens zwei Personen Platz bietet. Am weitesten verbreitet sind Tandems für zwei hintereinander sitzende Fahrer, wobei der Hintermann (Stoker) ausschließlich pedaliert und der Vordermann (Pilot) zusätzlich lenkt.

  • Die Konstruktion des klassischen „Zwei-Rads“ ist relativ simpel: Der Rahmen ist verlängert und verfügt über ein zweites Sitzrohr, außerdem ist natürlich ein zusätzliches Tretlager notwendig. In der Regel wird als Rahmenmaterial Stahl beziehungsweise Aluminium verwendet, wobei Stahl besonders robust und Aluminium schön leicht ist, was insbesondere bei sportlichen Tandemvarianten eine Rolle spielt.
  • Die Rahmengröße liegt je nach Einsatzzweck zwischen 15,5 und 29 Zoll.
  • Bei der Laufradgröße sind 20 bis 29 Zoll üblich.

Tandemvarianten: Was bietet das Mehrpersonenrad – und was nicht?

Ob normales Zweirad oder Tandem: Der Rollwiderstand und die Stirnfläche bleiben gleich, allerdings treten beim Tandem mindestens zwei Personen in die Pedale. Dadurch kannst du – zumindest in der Ebene oder bergab – deutlich höhere Geschwindigkeiten erreichen, beziehungsweise musst weniger Kraft einsetzen. Ein Tandem hat jedoch noch viel mehr zu bieten:

  • Unzertrennbares Miteinander: Tandemfahren fördert Kommunikation und Teamgeist. Zum einen müssen Fahrmanöver wie Anhalten, Abbiegen etc. besprochen werden, zum anderen können sich die Fahrer generell problemlos unterhalten. Außerdem verlierst du sich definitiv nicht mehr aus den Augen.
  • Fahren mit unterschiedlichen Leistungsniveaus: Mit einem Tandem spielt die jeweilige Leistungsfähigkeit der Fahrer eine wesentlich kleinere Rolle als beim Solo-Rad, was insbesondere Fahrradtouren deutlich entstresst. Sehr empfehlenswert sind hier Tandems mit „Allradantrieb“, bei denen Hinterradantrieb und Vorderradantrieb getrennt sind und nicht synchron in die Pedale getreten werden muss.
  • Fahren mit Mobilitätseinschränkung: Viele Tandemvarianten eignen sich hervorragend dazu, auch mit Handicap Fahrrad zu fahren. So können beispielsweise sehbeeinträchtigte Personen problemlos die Rolle des Hintermanns einnehmen.
  • Kinder an Bord: Je nach Alter und Tandemvariante eignet sich dieser Fahrradtyp auch für ein Eltern-Kind-Duo.

Die aufwändige Konstruktion des Tandems bringt natürlich auch einige Nachteile mit sich:

  • Höheres Gewicht: Insbesondere bei Steigungen ist ein deutlich größerer Kraftaufwand notwendig, um die zusätzlichen Kilos fortzubewegen. Hier kann allerdings ein Tandem-E-Bike Abhilfe schaffen.
  • Erschwerter Transport: Die Überlänge des Tandems kann zu Problemen führen, wenn es im Auto, in der Bahn oder im Flugzeug mitgenommen werden soll. Daher gibt es diverse Tandemvarianten, die sich leicht in der Mitte teilen lassen.
  • Hohe Anschaffungskosten: Für ein Tandem werden deutlich höhere Preise aufgerufen als für ein herkömmliches Bike. Rechne je nach Ausstattung mit Mindestkosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro – und für ein Tandem-E-Bike mit dem Doppelten. Manche Tandemvarianten können tatsächlich noch wesentlich kostenintensiver sein. Eine verbindliche Preisangabe wird dadurch erschwert, dass ein Großteil dieser Räder in Kleinserien oder als Custom-Tandem individuell konfiguriert in Manufakturen gefertigt wird.
  • Gewöhnungsbedürftiges Fahrverhalten: Insbesondere in puncto Balancehalten will Tandemfahren geübt sein.
  • Keine verdoppelte Packmöglichkeit: Du kannst auf dem herkömmlichen Tandem in der Regel nicht mehr Gepäck mitnehmen als auf dem Solo-Rad.
  • Schlechte Aussichten für den Hintermann: Der ständige Blick auf den Rücken des vorderen Fahrers ist nicht jedermanns Sache.
  • Einsatz von Spezialkomponenten: Da Tandems wenig verbreitet sind, ist es im Zweifelsfall nicht so einfach, an Ersatzteile wie linksseitige Kurbeln für die Synchronisationskette zu kommen – und günstig sind diese auch nicht.
  • Nichts für Einzelkämpfer: Es ist ausgesprochen anstrengend, sich allein auf dem Tandem fortzubewegen. Allerdings gibt es durchaus Tandemvarianten, die sich kurzerhand zum Solo-Rad umrüsten lassen.
Mann mit Sonnenbrille fährt Fahrrad
  • Versicherung

Radverliebt? Wenn du dein Bike liebst, schütze es!

Ob Unfall, Diebstahl oder Verschleiß – mit dem linexo Komplettschutz bist du rundum geschützt! 

  • Neue und gebrauchte Bikes
  • Übernahme deiner Reparaturkosten
  • Inklusive Diebstahlschutz

Tandemvarianten: einsatzorientierte Sonderformen

Wer ohne einige der oben genannten Nachteile fahren oder den Nutzen der Mehrpersonenräder je nach Bedarf erhöhen möchte, kann auf diverse Tandemvarianten zurückgreifen:

Liegerad-Tandem – Entspannung zu zweit

Das Tandem-Liegerad bietet dieselben Vor- und Nachteile wie ein herkömmliches Liegerad, nur eben für gleich zwei Personen: Ein Plus an Ergonomie, Komfort und Kraftersparnis steht einem schlechteren Verkehrsüberblick, dem größeren Wendekreis und einer fixen Sitzposition entgegen. Ein technisch ausgeklügeltes, sportliches Liegerad-Tandem mit Standardausstattung kostet um die 4.000 Euro, ein Tandem-Liegerad als E-Bike je nach Ausstattung ab 7.000 Euro. Das Liegerad-Tandem gibt es natürlich auch in der Trike-Version mit drei Rädern, die kippsicherer und oft noch komfortabler ist als die zweirädrige Ausführung – und konstruktionsbedingt entsprechend teurer. Eine weitere Sonderform des Tandem-Liegefahrrads ist das sogenannte Janus-Tandem, bei dem die Fahrer Rücken an Rücken sitzen.

Nebeneinandem – Seite an Seite

Eine Sonderform des Tandems ist das Nebeneinandem – auch Parallel-Tandem, Buddy Bike oder Compagnionfahrrad genannt. Hier sitzen die Fahrer nicht hinter-, sondern nebeneinander. Auch bei diesem Tandem gibt es Pilot und Stoker, es lenkt also nur eine Person. Abgesehen von der größeren körperlichen Nähe und einer entsprechend noch einfacheren Kommunikation eignet sich das Nebeneinandem besonders gut für Beifahrer mit Handicap. Außerdem ermöglichen verstellbare Sitze die einfache Mitnahme von Kindern. Logischerweise ist ein Parallel-Tandem immer dreirädrig, was es etwas wendiger und deutlich kürzer macht als ein herkömmliches Tandem. Gut ausgestattete Nebeneinandems kosten etwa 4.000 Euro, in der E-Version durchaus auch 8.000 Euro und mehr.

Stufentandem – Höhenunterschied mit echtem Mehrwert

Das Konzept des Stufentandems stammt aus dem Bereich der medizinischen Rehabilitation. Bei dieser Lösung sind die Rollen der beiden Fahrer miteinander vertauscht: Der Hintermann hat sitzend die Rolle des lenkenden Piloten inne, der Vordermann übernimmt in liegender Position die Rolle des Stokers. Dabei kann er pedalieren bzw. eine Handkurbel betätigen, muss es aber nicht.

Diese Konstruktion bietet Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen eine gute Möglichkeit, sich auf dem Rad fortzubewegen. Außerdem können auch körperlich unbeeinträchtigte Duos zwischen sitzender und liegender Sitzposition abwechseln. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist die Tatsache, dass beide Fahrer stets eine ungehinderte Sicht nach vorne haben. Für diverse Stufentandems gibt es zudem Sonderzubehör, mit dessen Hilfe das Bike auch als Lastenrad oder Kindertaxi genutzt werden kann. Der Alleskönner unter den Tandemvarianten hat seinen Preis: Für ein sehr gut ausgestattetes, flexibel nutzbares Stufentandem musst du mit knapp 5.000 Euro rechnen, für ein gleichwertiges E-Stufentandem mit ca. 8.000 Euro.

Eltern-Kind-Tandem – die Familienkutsche

Vater und Sohn fahren auf einem Tandem
Eltern-Kind-Tandem (Bild: dubova – stock.adobe.com )

Diese Art des Tandems ist ähnlich aufgebaut wie ein Stufentandem, allerdings verfügt es über zwei normale Sitze in unterschiedlicher Höhe. In der Regel sitzt das Kind vorne und tritt optional mit in die Pedale, der Erwachsene fungiert hinten als Pilot. Als Zweirad-Version ist ein solides Eltern-Kind-Tandem für gut 3.000 Euro zu haben, bei der Dreirad-Version musst du mit knapp 4.500 Euro rechnen. Als Tandem-E-Bike kostet der Spaß um die 8.000 Euro.

Mountainbike-Tandem – der Berg ruft

Während ein herkömmliches Tandem ohne Tretunterstützung bei Steigungen schnell an seine Grenzen kommt, kannst du sich mit dem Mountainbike-Tandem auch abseits der befestigten Wege zu zweit austoben. Grundsätzlich entspricht dieser Fahrradtyp dem herkömmlichen Mountainbike https://www.wertgarantie.de/Home/Themen/Blog/Fahrrad-verliebt/das-mount…, es gibt ihn als Hardtail mit Vorderradfederung und als Fully mit separater Federung am Vorderrad und am Hinterbau. Insbesondere das Fully federt Stöße effektiv ab und schont Rücken und Gelenke. Allerdings macht diese Komfortausstattung das Mountainbike-Tandem auch schwerer, wartungsintensiver und kostspieliger. Ab etwa 2.000 Euro ist ein Einsteigermodell zu haben, bei guter Ausstattung sind eher 3.000 Euro fällig. Möchtest du ein solches Tandem als E-Bike erwerben, musst du je nach Ausstattung mit ca. 6.000 – 9.000 Euro rechnen.

Renntandem – sportliches Pas de deux

2 Sportler fahren auf einem Rennrad-Tandem
Renntandem (Bild: Bernard 63 – stock.adobe.com )

Wie beim herkömmlichen Rennrad geht es auch beim Renntandem darum, durch geringes Gewicht und optimierte Aerodynamik möglichst hohe Geschwindigkeiten zu erzielen. Während das auf gut ausgebauten Straßen und ebenem Untergrund je nach Kondition sehr gut klappt, ist ein Renntandem auf unbefestigten Wegen eher nicht zu gebrauchen. Ein solide ausgestatteter Flitzer für zwei kostet ab 3.500 Euro, kann mit Top-Komponenten jedoch deutlich teurer sein. Zusätzliche Tretunterstützung bietet besonderen Komfort, ruft aber auch andere Preise auf: Beim E-Renntandem musst du in der Regel mit mindestens 6.000 Euro rechnen – für eine Basisversion.

Das Renntandem kommt übrigens auch im Rahmen der Paralympics zum Einsatz: Bei diesem Wettbewerb fährt eine sehbeeinträchtigte Person auf dem Rücksitz.

Tandemvarianten für mehr als 2 Personen

Triplet Bike lehnt an einer Laterne
Triplet Bike (Bild: david hughes – stock.adobe.com )

Natürlich gibt es nicht nur Duo-Tandems, sondern auch Triplets, Quadruplets oder Quintuplets für drei, vier oder fünf Personen.

* Ein Highlight unter den Tandemvarianten ist das ConferenceBike, bei dem sieben Personen im Kreis zueinander sitzen und in die Pedale treten. Eine Person fungiert als Pilot und herrscht über das Lenkrad und zwei Bremsen.

* Das Thekenfahrrad beziehungsweise Bierbike ist unbestreitbar die lustigste aller Tandemformen und wird gerne für Festivitäten wie Junggesellenabschiede genutzt. Maximal 16 Personen sitzen pedalierend links und rechts einer Theke, an der in der Regel alkoholhaltige Getränke ausgeschenkt werden. Der Pilot befindet sich an der Stirnseite des Fahrzeugs. Natürlich entspricht ein solches Partybike nicht gerade dem „Don’t drink and drive“-Grundsatz, daher darf es nur unter gewissen Auflagen im Straßenverkehr genutzt werden.

Tandemvarianten – die perfekten Teambuilder

Mehrpersonenräder ermöglichen nicht nur Kommunikation, sie erfordern sie auch: Bei allen Tandemvarianten ist es notwendig, sich beispielsweise beim Auf- und Absteigen abzusprechen und sich auf die Fahrweise und Bedürfnisse des oder der anderen einzustimmen. Gelingt dies, kann ein „Team Tandem“ sich auf ganz besonderen Fahrspaß und sportliches Miteinander freuen, ob mit dem Liegerad-Tandem, dem Tandem-E-Bike, dem Mountainbike-Tandem, dem Renntandem oder anderen Tandemvarianten. Wie bei allen Fahrradtypen empfehlen wir dir, eine professionelle Tandem-Kaufberatung in Anspruch zu nehmen, um zu klären, welche Tandemvarianten für dich in Frage kommen und um auf jeden Fall eine Probefahrt zu machen – natürlich mindestens zu zweit!

  • FAQ

Die wichtigsten Fragen zu Tandemvarianten

Was ist ein Tandem und wie funktioniert es?

Ein Tandem ist ein Fahrrad, das Platz für mindestens zwei Personen bietet. Beim klassischen Tandem fährt der Vordermann (Pilot), der lenkt und teilweise pedaliert, während der Hintermann (Stoker) nur in die Pedale tritt. Es gibt auch Varianten für mehr als zwei Personen und verschiedene Spezialtypen.

Welche verschiedenen Tandemvarianten gibt es?

Es gibt zahlreiche Varianten:

  • das Liegerad-Tandem für mehr Komfort
  • das Nebeneinandem für eine bessere Kommunikation
  • das Mountainbike-Tandem für Offroad-Abenteuer
  • das Renntandem für Sportler und das Eltern-Kind-Tandem für Familien. 

Jede Variante bietet unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Was sind die Vorteile eines Tandems?

Tandems fördern Kommunikation und Teamarbeit, ermöglichen das Fahren mit unterschiedlichen Leistungsniveaus und sind ideal für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Sie bieten zudem eine erhöhte Geschwindigkeit und einen geringeren Kraftaufwand bei der Fahrt, insbesondere auf ebenem Gelände.

Was kostet ein Tandem und warum sind sie teurer als normale Fahrräder?

Tandems sind teurer, da sie speziell konstruiert sind und oft maßgeschneiderte Komponenten verwenden. Die Preise starten bei etwa 1.000 Euro für einfache Modelle und können bis zu 10.000 Euro für spezialisierte Varianten wie E-Tandems oder Liegerad-Tandems steigen.

Was sind die Nachteile eines Tandems?

Ein Tandem ist oft schwerer als ein normales Fahrrad, was bei Steigungen mehr Kraftaufwand erfordert. Zudem ist der Transport erschwert, und das Fahrverhalten, insbesondere die Balance, kann anfangs gewöhnungsbedürftig sein. Auch das Gepäckangebot bleibt auf den meisten Modellen begrenzt.

Alle anzeigen

Themenschwerpunkte