Faltrad steht vor einem See
Erfahre alles zu den Vergleichssieger des linexo Faltrad-Tests 2025 (Bild: conserver – stock.adobe.com )

Die drei Vergleichssieger im linexo Faltrad-Test 2025

Klippklapp – schon ist das Bike einsatzbereit oder weggepackt. Im Faltrad-Test findest du Klappräder, die im Vergleich am besten abgeschnitten haben.

  • 5 Min.
  • 24/03/2025 - 10:56
  • Jan von linexo
  • Auf einen Blick

Du suchst ein praktisches, flexibles und platzsparendes Fahrrad? Dann könnte ein Faltrad die perfekte Wahl für dich sein! Egal, ob du pendelst, auf Reisen bist oder einfach eine clevere Alternative für die Stadt suchst – Klappräder bieten jede Menge Vorteile. Doch welches Modell überzeugt wirklich? Wir stellen dir die drei besten Klappräder vor. Hier bekommst du alle wichtigen Infos zu Ausstattung, Fahrkomfort, Klappmechanismus und Preis-Leistungs-Verhältnis – alles auf einen Blick!

Die besten Bikes im aktuellen Klapprad-Test

Wenn du täglich mit den Öffis in den Job pendelst, kann ein Klapprad den Unterschied machen: einfach zusammenlegen und locker verstauen. Das kleine Stand-by-Bike passt in die S-Bahn, ins Büro und auch in noch so kleine Wohnungen. Es gibt Falträder in der Mountainbike-Variante und längst auch mit Motor. Die Hersteller überraschen mit immer neuen Modellen, Klappmechanismen und innovativer Ausstattung. Die wendigen Flitzer mit Reifen von nur 16 bis höchstens 26 Zoll Größe sind aber auch ideale für Bahnreisen oder den Transport im Kofferraum: das Rad für alle Fälle! Damit du es bei der Auswahl im Fahrradladen leichter hast, hat linexo drei Favoriten im aktuellen Faltrad-Test ermittelt. Unsere Testsieger sind das Ergebnis einer Auswertung bekannter Test-Plattformen, die wir einem gründlichen Vergleich unterzogen haben. Testkriterien waren unter anderem Radgröße, Rahmen, Schaltung, die Ausstattung mit Pedale, Sattel oder Bremsen und natürlich der praktische Nutzen. Die Testberichte beziehen sich auf namhafte Hersteller von Klapprädern wie Riese & Müller, smartEC, Hitway, F.lli Schiano Bromton oder VecoCraft.

Der Faltrad-Test im Überblick

Unsere drei Sieger im Klapprad-Test mit ihren Besonderheiten und Preisen:

Marke Modell Antrieb Extra-Pluspunkt Preis
smartEC Camp-20D E-Bike raffinierter Pedalen-Klapp ca. 999 Euro
Riese & Müller Birdy klassisch absolut hochwertig ca. 2900Euro
F.lli Schiano E-Sky E-Bike Preis-Leistungs-Sieger ca. 860 Euro

Faltrad im Test – das sind die Favoriten:

smartEC Camp-20D im Faltrad-Test

Das Elektro-Faltrad von smartEC hat eine Reichweite von 100 Kilometern und verfügt über eine komplette straßentaugliche Ausstattung inklusive Schutzbleche. Seine Stärken sind die Sicherheitszertifizierung, der 250-Watt-Hinterradmotor und der unkomplizierte Klappmechanismus. Der Akku lässt sich herausziehen, was den Transport ebenfalls erleichtert. Das Bike ist durchdacht konstruiert und verspricht auch bei seiner geringen Größe viel Komfort. Seine 20-Zoll-Bereifung ist genau ausgewogen für die verschiedensten Ansprüche.

Vorteil Camp-20D: Die klappbaren Wellgo-Pedale haben sich im Faltrad-Test als besonders platzsparend erwiesen.

Preis: ca. 999 Euro bei smartEC

Riese & Müller Birdy im Faltrad-Test

Bei diesem klassischen 18-Zoll-Klapp-Bike ist alles hochwertig, bestens verarbeitet und im Design eine Wucht. Im Faltrad-Test kamen die vollhydraulische Shimano-Scheibenremsen, die komfortable Vorder- und Hinterradfederung, der Supernova-Nabendynamo und das Lichtsystem dieses edlen Klapprads besonders gut an. Es ist ganz auf Langlebigkeit ausgelegt und im Nu zusammengefaltet oder ausgepackt. So viel Markenqualität hat allerdings auch ihren Preis. Für die Kosten eines Birdy könnte man sich auch ein gutes Mittelklasse-E-Bike kaufen.

Vorteil Birdy: Durch die Vollfederung wird auch mit den recht kleinen Laufrädern die Fahrt zum Vergnügen.

Preis: ab 2.700 Euro bei Riese&Müller

F.lli Schiano E-Sky im Faltrad-Test

Dass es auch günstiger und dennoch motorisiert geht, beweist das E-Sky. Im ECO-Modus schafft es mit einer Akkuladung 90 Kilometer. Es verfügt über eine 7-Gang-Schaltung von Shimano, V-Bremsen, Starrgabel und einen Alurahmen, der etwas aushält. Die 20-Zoll-Reifen rollen überall gut. Schutzblech und Kettenschutz bringen das pfiffig gestylte Klapprad auch durch schlechte Witterung. Es ist wohl das Faltrad im Test mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis bei dennoch hoher Qualität.

Vorteil E-Sky: Die sehr leichte Rahmenkonstruktion steckt auch im Dauereinsatz alles weg.

Preis: ca. 850 Euro bei Schiano

Mann mit Sonnenbrille fährt Fahrrad
  • Versicherung

Radverliebt? Wenn du dein Bike liebst, schütze es!

Ob Unfall, Diebstahl oder Verschleiß – mit dem linexo Komplettschutz bist du rundum geschützt! 

  • Neue und gebrauchte Bikes
  • Übernahme deiner Reparaturkosten
  • Inklusive Diebstahlschutz

Das Faltrad im Test: Was beim Kauf eine Rolle spielt

Mit seinem praktischen Faltmechanismus und dem geringen Gewicht kannst du ein Klapprad im Bus neben den Sitz stellen. Später fährst du damit auf Kundentermine und anschließend nimmst du es mit ins Restaurant. Das Zusammenfalten und Auseinanderklappen ist das Werk weniger Handgriffe. Mochten auch früher Puristen angesichts des handlichen Mini-Fahrrads die Nase gerümpft haben, so haben Falträder inzwischen die Fahreigenschaften veritabler Citybikes. Vor dem Kauf solltest du dennoch prüfen, für welche Einsatzzwecke das Faltrad gebraucht wird: zum Pendeln unter der Woche, für wirklich jede Eventualität, als MTB im Urlaub oder für Langstrecken als E-Bike. Kaufkriterien sind auch Testkriterien. So waren in den Faltrad-Tests folgende technische Faktoren ausschlaggebend:

Klapprad Test: Woraus besteht der Rahmen?

Das Rahmenmaterial beeinflusst das Gewicht. Und das ist beim Faltrad eine der dominierenden Größen. Stahlrahmen oder solche aus Aluminium können gewichtsreduziert gefertigt sein, aber es gibt große Unterschiede. Da klappbare E-Bikes durch Akku und Motor ohnehin mehr auf die Waage bringen, kommt dem Material beim Faltrad-Test automatisch eine Schlüsselrolle zu. Modelle mit Carbonrahmen sind letztlich auch in diesem Segment die leichtere Wahl.

Klapprad Test: Wie groß sind die Laufräder?

Kleine Reifen machen das Klapprad kompakter und leichter – größere können Unebenheiten auf der Fahrbahn besser schlucken. Laufräder unter 20 Zoll verringern die Packgröße des Faltrads deutlich in Richtung Handgepäck. Nur ist die Fahrt im Sattel dann eher nichts für Mimosen. Wenn du schlechte Wegverhältnisse einplanen musst, bist du jedenfalls mit Reifengrößen über 20 Zoll gut beraten.

Man klappt sein Faltrad zusammen
Hier erfährst du, worauf es beim Faltrad ankommt (Bild: kleberpicui – stock.adobe.com )

Klapprad Test: Wie ist das Faltrad ausgestattet?

Pedale, Bremsen, Sattel und Lenker und für den Straßenverkehr StVZO-gerechte Beleuchtung sowie Gepäckträger und eventuell Schutzbleche gehören ebenfalls auf den Prüfstand. Ein sehr gutes Faltrad im Test muss sich nicht nur kinderleicht zusammenfalten lassen, sondern sollte auch Komfort plus Sicherheit bieten.

Klapprad Test: Wie funktioniert der Klappmechanismus?

So gut wie jedes Modell im Faltrad-Test weist ein Scharnier auf, das ein Zusammen- und Aufklappen ermöglicht. Was so simpel klingt, ufert aber in eine Vielzahl von unterschiedlichen Klappmechanismen aus. Die Hersteller übertrumpfen sich hinsichtlich einfacher Handhabung, Rahmenstabilität und Gewichtsreduzierung. Auch hier kommt es auf das Gesamtpaket an: Der cleverste Mechanismus hilft wenig, wenn die Konstruktion eher fragil ist. Und möchtest du das Klapprad täglich nutzen, sollte es sich natürlich so leicht und so schnell wie möglich auf Größe bringen lassen.