Männerhände schrauben an der Fahrradkurbel in einer Werkstatt
DIY Fahrradkurbel wechseln mit Tipps von linexo (Bild: Elizaveta – stock.adobe.com )

Fahrradkurbel wechseln: So wird’s gemacht!

Du wirst nicht oft deine Fahrradkurbel wechseln müssen. Wenn es aber so weit ist, kannst du das Teil anhand unserer Schrittfolge selbst austauschen.

  • 5 Min.
  • 23/04/2025 - 09:51
  • Jan von linexo
  • Auf einen Blick

Sicher, wenn es darauf ankommt, leistet die Fahrradwerkstatt deines Vertrauens alle nötigen Reparatur- und Wartungsarbeiten. Und bei Defekten bist du ohnehin mit einer Fahrradversicherung von linexo auf der sicheren Seite. Doch du hast dein Bike nicht versichert und möchtest es selbst ausprobieren? In diesem Artikel bekommst du eine hilfreiche Anleitung. Es geht um eine eher seltene Reparaturmaßnahme: das Fahrradkurbel Wechseln.

Warum solltest du die Fahrrad-Kurbel demontieren?

Die Kurbelgarnitur ist nicht nur bei häufigem Fahren hohen Zug- und Druckkräften ausgesetzt. Sie muss robust und effizient dafür sorgen, dass dein Fahrrad in jedem Gang seine Leistung bringt. Wenn du aber unterwegs ein auffälliges Knarzen hörst, in den Lagern immer mehr Spielraum bemerkst oder die Achse in Mitleidenschaft gezogen wird, solltest du die Fahrrad-Kurbel demontieren. Nur so ist die volle Funktionsfähigkeit deines Bikes gewährleistet – von der Fahrsicherheit ganz zu schweigen. Auch optische Hinweise darfst du nicht auf die leichte Schulter nehmen: Vielleicht siehst du einen Materialriss in der Kurbel oder dass gleich mehrere Zähne der Kurbelgarnitur abgenutzt sind. Das alles ist ein Wink mit dem Zaunpfahl, bei nächste Gelegenheit die Fahrradkurbel zu wechseln. Und auch für Montagen am Innenlager des Bikes musst du zuvor die Fahrradkurbel ausbauen.

Fahrradkurbel wechseln: Das wird gebraucht

Wenn du eine verschlissene Fahrrad-Kurbel ausbauen möchtest, benötigst du nicht viel Werkzeug. Du brauchst nur einen Innensechskantschlüssel (Größe 6 oder 8), einen verstellbaren Gabelschlüssel, einen Schraubendreher und einen sogenannten Kurbelabzieher. Dabei handelt es sich um ein Spezialwerkzeug, das du schon für weniger als zehn Euro bekommst. Es erspart dir unnötigen Krafteinsatz und verkürzt deine Arbeitszeit. Der Kurbelabzieher besteht aus zwei Elementen: Ein Teil wird in das Gewinde der Kurbel gedreht, während die andere Komponente beim Drehen Druck auf die Achse ausübt und die Kurbel aus der Aufnahme herauslöst. Außerdem ist es nicht verkehrt, Rostlöser sowie Fett in Reichweite zu haben. Du erleichterst dir zudem das Fahrradkurbel Wechseln, wenn du dein Bike auf einen Montageständer stabil abstellst.

Einzelne Fahrrad Teile
  • Versicherung

Reifen verbogen, Kette gerissen, Akku defekt?

Mit dem linexo Bike Komplettschutz bist du schnell wieder mobil!

  • Schutz bei Verschleiß
  • Übernahme aller Reparaturen
  • Absicherung bei Diebstahl

Fahrradkurbel ausbauen in 6 Schritten

  1. Zuerst hebelst du mit dem Schraubendreher die Staubschutzkappe herunter, die sich auf vielen Kurbeln befindet.
  2. Mit einem Innensechskantschlüssel kannst du nun entgegen dem Uhrzeigersinn die Schrauben entfernen. Damit baust du die Pedale aus.
  3. Als nächsten Schritt beim Fahrradkurbel Wechseln nimmst du die Kette vom Kettenblatt herunter.
  4. Das ist der Moment, in dem der Kurbelabzieher zum Einsatz kommt: Diesen schraubst du in das Kurbelgewinde. Die Kurbel ziehst du dann mittels eines verstellbaren Gabelschlüssels und etwas Nachdruck ab.
  5. Das Gleiche machst du auch auf der anderen Seite des Fahrrads. Nach dem Fahrradkurbel Ausbauen bietet es sich an, die dadurch offen liegenden Teile des Bikes gründlich sauberzumachen, möglichen Rost zu entfernen und alles einzufetten.
  6. Abschließend baust du in umgekehrter Schrittfolge eine neue Kurbel bzw. Kurbelgarnitur ein. Achte darauf, dass die Schrauben auf beide Seiten gleichmäßig festgezogen werden. Die Innenlager sollte gut geschmiert sein,
Fahrradpedale
Fahrradpedale (Bild: kuarmungadd – stock.adobe.com )

Fahrradkurbel wechseln ohne Abzieher?

Okay, du hast keinen Kurbelabzieher zur Hand und möchtest dir auch keinen zulegen. Dann kannst du unter bestimmten Umständen die Fahrradkurbel wechseln, ohne dieses spezielle Werkzeug einzusetzen. Beim Abziehen der Kurbel hältst du dich dabei an deren äußerstem Ende fest und bewegst sie vor uns zurück – bis sie sich löst. Das Problem: Sitzt die Kurbel sehr fest, bekommt sie auch Herkules nicht heraus. Was allerdings auch passieren kann: Solltest du einige Zeit mit einer lockeren Kurbel gefahren sein, ist wahrscheinlich deren Vierkant-Aufnahme mechanisch ausgerundet. In diesem Fall löst sich die Kurbel später auch mit angezogener Schraube von ganz allein. Fahrradkurbel wechseln ohne Abzieher? Wir raten dir jedenfalls davon ab. Spar dir die Verrenkungen bei der Montage. Die sieben Euro für einen Kurbelabzieher sind immer gut angelegt.

Was darf das Fahrrad Kurbel Wechseln kosten?

Du musst deine Fahrrad Kurbel wechseln, traust es dir aber selbst nicht zu? Macht nichts! In der Werkstatt wirst du um die 30 Euro dafür berappen müssen. Das kann man sich also auch mal leisten. Und du musst dir anschließend nicht die Hände waschen!

Fahrradkurbel
Fahrradkurbel (Bild: Piotr – stock.adobe.com )

Fazit: Fahrradkurbel ausbauen leicht gemacht

Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Geduld ist das Wechseln der Fahrradkurbel auch für Hobbyschrauber machbar. Ein Kurbelabzieher erleichtert die Arbeit enorm und schützt vor Beschädigungen. Der Ausbau in sechs Schritten – von der Staubkappe bis zur neuen Montage – spart nicht nur Geld, sondern gibt dir auch ein besseres Gefühl für dein Bike. Wer lieber die Profis ranlässt, kann sich den Service für kleines Geld in der Werkstatt gönnen.

  • FAQ

Häufige Fragen zum Fahrradkurbel wechseln

Wie viel kostet es, die Kurbel eines Fahrrads zu wechseln?

In der Werkstatt kostet das Wechseln einer Fahrradkurbel etwa 30 Euro. Wenn du das Werkzeug bereits besitzt oder dir selbst zutraust, kannst du die Kurbel auch eigenständig für deutlich weniger Geld austauschen – ein Kurbelabzieher kostet z. B. nur etwa 7 Euro.

Kann man eine Kurbel an einem Fahrrad austauschen?

Ja, das ist absolut möglich. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas technischer Erfahrung kannst du die Kurbel deines Fahrrads selbst austauschen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dir dabei.

Wann sollte man die Kurbel wechseln?

Ein Kurbelwechsel ist nötig, wenn:

  • die Kurbelarme verbogen oder beschädigt sind
  • die Kettenblätter stark abgenutzt sind
  • die Vierkant- oder Vielzahnaufnahme ausgeschlagen ist
  • beim Treten spürbare Spiel- oder Knackgeräusche entstehen
Passt jede Kurbel auf jedes Fahrrad?

Nein, nicht jede Kurbel passt auf jedes Fahrrad. Es gibt verschiedene Kurbelstandards (z. B. Vierkant, Octalink, Hollowtech II), Längen und Kettenblattkombinationen. Auch die Achslänge und das Tretlagerformat müssen passen.

Wie erkenne ich, ob eine Kurbel zu meinem Fahrrad passt?

Prüfe den Tretlagerstandard (z. B. BSA, Pressfit), die Aufnahme der Kurbel (z. B. Vierkant oder Hollowtech II) sowie die Kurbelarmlänge und Anzahl der Kettenblätter. Oft hilft ein Blick auf die alte Kurbel: Modellbezeichnung und Maße sind meist eingraviert.

Alle anzeigen