Radfahrer fahren am Rhein entlang auf Höhe des Drachenfelsens
Erlebe Naturhighlights und kulturelle Städte auf dem Rheinradweg (Bild: gameboyfoto – stock.adobe.com )

Rheinradweg: Highlights, Sehenswürdigkeiten und praktische Hinweise

Der Rheinradweg: Wir verraten alles über Highlights, Regionen, Aussichtspunkte & die Rheinradweg Etappen ► jetzt lesen & mehr erfahren! 

  • 6 Min.
  • 31/01/2025 - 18:54
  • Jan von linexo
  • Auf einen Blick

Der Rheinradweg ist einer der schönsten und abwechslungsreichsten Radfernwegen Europas. Er verbindet die Schweizer Alpen mit der Nordsee und führt durch vier Länder voller beeindruckender Landschaften und kultureller Vielfalt. Von alpinen Panoramen und idyllischen Seen über romantische Burgenlandschaften bis hin zu den weiten Poldern der Niederlande. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Streckenabschnitte es gibt, wie lange eine Radtour dauert und welche Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten auf dich warten. Außerdem geben wir einen Einblick über regionale Highlights und verraten, wie familienfreundlich und fahrradfreundlich der Rheinradweg ist.

Radweg Rhein: Von den Schweizer Alpen bis zur Nordseeküste

Der Rheinradweg, auch bekannt als EuroVelo 15, zählt zu den beeindruckendsten Radrouten Deutschlands. Er erstreckt sich über nahezu 1.500 Kilometer entlang des Rheins – von den majestätischen Schweizer Alpen bis zur rauen Nordseeküste. Die Strecke führt durch vier Länder: die Schweiz, Frankreich, Deutschland und die Niederlande. Dabei verbindet der Radweg entlang des Rheins atemberaubende Natur mit kulturellen Highlights, darunter neun UNESCO-Weltkulturerbestätten. Wer sich an den Fahrradweg wagt, kann sich auf eine abwechslungsreiche Topografie freuen: Während du im alpinen Abschnitt zwischen Andermatt und Chur mit größeren Steigungen rechnen musst, ist die Route ab Chur bis zur Nordsee weitgehend flach, mit vereinzelten Anstiegen. Die Wegqualität variiert je nach Abschnitt: Während du im Hochgebirge teils auf befestigten Forstwegen unterwegs bist, sind die Wege ab Chur durchgehend asphaltiert. In den Niederlanden fährst du dagegen auf ruhigen Deichwegen. Deshalb solltest du in größeren Städten und an Ein- und Ausfahrten auf ein erhöhtes Verkehrsaufkommen achten.

Wie ist der Rhein Radweg ausgeschildert?

Die Beschilderung entlang des Rheinradwegs ist noch nicht einheitlich. Das bedeutet: Sie variiert je nach Land und Abschnitt. Trotzdem kannst du auf jedem Streckenabschnitt mit einer radfahrfreundlichen Beschilderung rechnen. In den meisten Regionen dient das Logo des EuroVelo 15 – ein gelber Radfahrer auf blauem Grund mit Rädern aus EU-Sternen – als Orientierung. In der Schweiz ist der Radweg beispielsweise als nationale Radroute Nr. 2 ausgeschildert. Alles in allem bietet der Rheinradweg aber eine gut zugängliche Infrastruktur für Radreisen und Radtouren.

Ist der Rheinradweg asphaltiert?

Der Rheinradweg bietet unterschiedliche Wegbeschaffenheiten, angepasst an die jeweilige Landschaft. Zwischen Andermatt und Chur führt die Strecke über befestigte Forstwege, die bei schlechter Witterung auch einen Hauch von Offroad-Charakter bekommen können. Ab Chur bis zur niederländischen Grenze ist der Weg durchgehend asphaltiert. Ansonsten verläuft die Radtour auf gut ausgebauten Radwegen, befestigten Dammwegen und ruhigen Landstraßen.

Wo ist der Rheinradweg am schönsten?

Entlang des Rheins reiht sich eine Vielzahl beeindruckender Sehenswürdigkeiten und regionalen Highlights. Ob geschichtsträchtige Bauwerke, idyllische Landschaften oder malerische Städte – die Rheinpromenade bietet für jeden Geschmack etwas.

Statue der Loreley am Rhein
Statue der Loreley am Rhein (Bild: glimpseofsweden – stock.adobe.com )

Ein absolutes Highlight ist der Kölner Dom, dessen imposante Doppeltürme die Skyline Kölns prägen. Weiter südlich lockt die sagenumwobene Loreley im Oberen Mittelrheintal mit ihrem spektakulären Ausblick über die Flussschleifen und die umliegenden Burgen.

Luftaufnahme vom Deutschen Eck in Koblenz mit Rhein und Mosel
Das Deutsche Eck in Koblenz, an dem sich Mosel und Rhein treffen (Bild: saiko3p – stock.adobe.com )

In Koblenz treffen sich am Deutschen Eck Rhein und Mosel – ein Symbol von historischem und landschaftlichem Reiz. Ebenso beeindruckend sind die Kaiserin Augusta Anlagen, ein romantisches Naherholungsgebiet entlang des Flusses.

Weinberge im Rheingau bei Martinstal im Herbst
Weinberge im Rheingau bei Martinstal (Bild: allexclusive – stock.adobe.com )

Die Weinregion Rheingau begeistert mit ihren Weinhängen und charmanten Orten wie dem Kloster Eberbach. Weiter flussabwärts wartet der Mainzer Dom und das Gutenberg-Museum mit kulturhistorischen Schätzen.

Insel Mainau Bodensee von oben
Insel Mainau Bodensee (Bild: Harald Tedesco – stock.adobe.com )

Am Bodensee bezaubert die Insel Mainau mit ihren farbenprächtigen Gärten. In der Schweiz stellt dagegen der Rheinfall bei Schaffhausen mit tosendem Wasser eine der größten Attraktionen dar.

Ob Naturwunder, historische Architektur oder lebendige Kultur – entlang der Etappen des Rheinradwegs entfaltet sich eine Vielfalt, die Radwandern zum unvergesslichen Abenteuer macht.

Familie fährt Fahrrad im Wald
  • Versicherung

Bereit für dein nächstes Radabenteuer?

Schütze dein Lieblingsbike mit unserer Versicherung und fahr sorgenfrei auf den besten Radrouten.

  • Übernahme aller Reparaturen
  • 24 Stunden kostenloser Pick-Up-Service
  • Inklusive Diebstahlschutz
Radweg am Rhein
Radweg am Rhein (Bild: Philip – stock.adobe.com )

Etappen Rheinradweg: Wie verläuft der Rheinradweg?

Der Rheinradweg führt auf knapp 1.500 Kilometern von den Schweizer Alpen bis zur Nordsee. Die Reise beginnt im schweizerischen Alpendorf Andermatt, nahe der Quelle des Rheins, und führt über den Oberalppass ins alpine Rheintal. Vorbei am Bodensee und den imposanten Rheinfällen erreicht man Basel, das Tor zu Deutschland.

Von dort geht es durch das Rheintal mit seinen sanften Ebenen, romantischen Burgen und historischen Städten wie Straßburg, Speyer und Mainz. Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal bildet einen Höhepunkt des Fahrradwegs. Weiter flussabwärts locken der Kölner Dom und die lebendige Metropole.

Der Streckenabschnitt in den Niederlanden führt durch die flache Landschaft der Polder mit Windmühlen und Kanälen. Nach einem Abstecher in Rotterdam endet die Tour in Hoek van Holland, wo der Rhein in die Nordsee mündet.

Rheinradweg Etappen: Wie lange dauert es, EuroVelo 15 zu fahren?

Geübte Radfahrende können die ersten 249 Kilometer des Rheinradwegs in fünf bis sechs Tagesetappen zurücklegen. Mit einem E-Bike ist das Radwandern auf den Etappen ebenfalls leicht zu schaffen. Wer den gesamten Rheinradweg befahren möchte, sollte dagegen mindestens 20 Tage und Etappen einplanen. Wie du deine Etappenplanung gestaltest, ist dir selbst überlassen. Eine Möglichkeit wäre aber folgende Etappenplanung:

1. Rheinradweg Etappe: Andermatt – Konstanz (ca. 249 km)

Der Rhein fließt durch Feldkirch in Richtung Bodensee
Der Rhein in Feldkirch auf dem Weg zum Bodensee (Bild: dudlajzov – stock.adobe.com )

Startpunkt in den Schweizer Alpen: Von Andermatt über den anspruchsvollen Oberalppass und entlang des jungen Rheins bis zum Bodensee. Die Strecke beeindruckt durch alpine Landschaften und historische Städte wie Chur und Feldkirch. Für geübte Radfahrende ist sie in fünf bis sechs Tagen machbar.

Der Rheinfall in Schaffhausen
Der Rheinfall in Schaffhausen (Bild: swisshippo – stock.adobe.com )

2. Rheinradweg Etappe: Konstanz – Freiburg (ca. 270 km)

Von der Schweizer Bodenseeseite über den Rheinfall in Schaffhausen und die malerischen Hochrhein-Städte bis nach Basel. Weiter geht es ins Markgräflerland mit Ziel Freiburg. Die Tour ist reich an kulturellen und regionalen Highlights sowie landschaftlichen Kontrasten.

Luftbild von Speyrer mit dem Dom zu Speyer
Speyrer mit dem Dom zu Speyer (Bild: Schepers_Photography – stock.adobe.com )

3. Rheinradweg Etappe: Freiburg – Mainz (ca. 370 km)

Flache Strecken entlang des Oberrheins. Kulturregionen wie Straßburg, Karlsruhe und Speyer bieten eine Mischung aus historischen Städten, Geschichte und Kulinarik. Der Abschnitt ist besonders familienfreundlich und auch für ungeübte Radfahrende gut zu bewältigen.

Luftaufnahme von Schloss Marksburg bei Braubach
Schloss Marksburg bei Braubach (Bild: David Brown – stock.adobe.com )

4. Rheinradweg Etappe: Mainz – Köln (ca. 190 km)

Durch das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal führt der Fahrradweg vorbei an romantischen Burgen, der Loreley und historischen Weinregionen wie Rüdesheim und Oberwesel. Ein Klassiker unter den Radwegen, gespickt mit exzellenter Gastronomie und großartigen Unterkünften.

Panoramablick auf Rotterdam in Niederlande
Rotterdam in Niederlande (Bild: Jearu – stock.adobe.com )

5. Rheinradweg Etappe: Köln – Rotterdam (ca. 434 km)

Vom Rheinland über das Ruhrgebiet und das niederländische Flusstal bis zur Nordsee. Die Strecke ist flach und familienfreundlich. Sehenswürdigkeiten sind die Rheinauen, Nijmegen und Rotterdam, Europas größte Hafenstadt und Endpunkt der Tour.

Themenschwerpunkte