- Studie
Frauen & Fahrrad
Frauen fahren weniger regelmäßig Rad als Männer. Woran kann das liegen? Und welche weiteren Unterschiede gibt es bei der Nutzung, beim Kaufverhalten und den Schadenerfahrungen? Eine Befragung von 5.000 Fahrrad und E-Bike Besitzenden in Deutschland gibt Einblicke in das Mobilitätsverhalten von Frauen und Männern auf dem Fahrrad. Jetzt die wichtigsten Erkenntnisse entdecken und herunterladen!

- E-Bikes
Frauen weniger motorisiert unterwegs
Nur 43 Prozent der E-Bike-Besitzenden sind Frauen. Das bedeutet, dass Frauen insgesamt seltener von den Vorteilen eines E-Bikes profitieren. Dabei zeigt die Befragung, dass die Nutzungsfrequenz zwischen den Geschlechtern bei E-Bikes geringer variiert als beim klassischen Fahrrad. Ein höherer E-Bike-Anteil könnte dazu beitragen, dass Frauen häufiger aufs Rad steigen.
"Sichtbarkeit ist entscheidend" – Interview mit Isabell Eberlein
Isabell Eberlein ist (Rad-)Mobilitätsexpertin, Beraterin und Moderatorin. Ihr Herzensthema ist Diversität. Deswegen engagiert sie sich für Frauenfahrradnetzwerke, wie Women in Cycling Germany. Für linexo ordnet Isabell Befragungsergebnisse von linexo und die resultierenden Erkenntnisse zu Frauen und Fahrrad ein:
Frauen nutzen das Fahrrad weniger regelmäßig, insbesondere zum Sport und in der Freizeit. Findest du das problematisch?
Ich finde es problematisch, wenn Frauen nicht ausreichend ermuntert und befähigt werden, das Bike sportlich nutzen – selbst wenn sie eigentlich Lust hätten. Also wenn die Strukturen versagen.

- Fahrradnutzung
Beim Sport und in der Freizeit liegt der Unterschied
Aber warum fahren Frauen weniger regelmäßig Fahrrad als Männer? Der Nutzungszweck des Bikes gibt Aufschluss: Frauen nutzen das Fahrrad zum Sport und zur Erholung seltener als Männer.
Mehrmals wöchentlich nutzen 19,8 Prozent der Frauen gegenüber 26,8 Prozent der Männer das Fahrrad als Sportgerät; in der Freizeit radeln 26,3 Prozent der Frauen und 34,3 Prozent der Männer. Radreisen werden zwar insgesamt noch selten unternommen. Aber wenn, dann eher von Männern. Nie eine solche wagen 40,9 Prozent der Frauen und 36,7 Prozent der Männer.
Interessant: Beim E-Bike sind die Unterschiede weniger ausgeprägt.
Das Fahrrad und E-Bike für Zwecke der Alltagsmobilität – also um Kinder, Einkäufe & Lasten zu transportieren, für Erledigungen, zur Fortbewegung – wird von Frau und Mann ähnlich frequent genutzt.
Studie zum Download
Alle Auswertungen zu Frauen und Fahrrad im Detail können in unserem Fokus-Paper eingesehen werden. In Tabellen und Grafiken wird die Fahrrad und E-Bike Nutzung, Schadenerfahrungen und Kaufverhalten von Frauen und Männern gegenübergestellt. Jetzt herunterladen!
- Schäden
Frauen haben weniger Schadenerfahrungen
Frauen erleben seltener Schäden an ihrem Fahrrad oder E-Bike. Beim Fahrrad haben 53 Prozent der Frauen bereits eine Schadenerfahrung gemacht; bei den Männern sind es 64 Prozent. Beim E-Bike liegt der Unterschied zwischen Frau und Mann bei immerhin 8 Prozentpunkten (Frauen: 39 %, Männer: 47 %).
Besonders auffällig ist, dass die Bikes von Männern häufiger von Verschleißschäden betroffen sind; der Unterschied liegt beim Fahrrad bei etwa 10 Prozentpunkten; beim E-Bike bei rund 9 Prozentpunkten. Eine Erklärung wäre die häufigere Nutzung und im Sportkontext die intensivere Beanspruchung. Dies zeigt sich auch darin, dass Männer eher als Frauen sportive Fahrradtypen wählen, wie Mountainbike (Fahrrad) und Trekkingbike (E-Bike).

- Kaufverhalten
Frauen setzen auf Komfort & Ausstattung
Beim Fahrradkauf haben Frauen und Männer ähnliche Prioritäten: Preis, Rahmengröße und Biketyp sind die Top-Kriterien. Frauen legen jedoch mehr Wert auf Komfort, Federung und Ausstattung, während Männer stärker auf Schaltung, Reichweite des E-Bike-Akkus und Markenreputation achten.

Studiensteckbrief
Die hier dargestellten Daten und Erkenntnisse basieren auf einer Befragung, die zusammen mit Statista durchgeführt wurde. Befragt wurden 5.001 Fahrrad- und E-Bike-Nutzerinnen und -Nutzer ab 18 Jahren. Die Stichprobe ist in den Merkmalen Geschlecht, Alter und Bundesland bevölkerungsrepräsentativ zusammengesetzt und wurde über ein Online-Access-Panel erhoben. Der Erhebungszeitraum erstreckte sich vom 21. November 2023 bis zum 11. Januar 2024.
Noch mehr zu Frauen & Fahrrad
Pressemeldung zur Studie, Pressegespräch oder auch weiterführende Beiträge im linexo Magazin.

Julia-Maria Blesin
PR & Content Managerin